RSS Feed https://www.uni-passau.de/ Fri, 18 Jul 2025 16:26:13 +0200 Fri, 18 Jul 2025 16:26:13 +0200 news-39998 Wed, 08 Jan 2025 08:56:13 +0100 Trauer um Dr. Hans Dieter Beck https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/trauer-um-dr-hans-dieter-beck Die Juristische Fakultät der Universität Passau trauert um Herrn Dr. Hans Dieter Beck, der am Freitag, den 3. Januar 2025 im Alter von 92 Jahren friedlich verstorben ist. Herr Dr. Beck war als für den juristischen Bereich zuständiger Gesellschafter der C.H. Beck OHG sicherlich allen deutschen Rechtswissenschaftlern ein Begriff – aber auch für uns nahm er in den letzten Jahren eine zentrale Rolle ein.

Als Vorstand der von ihm Ende 2020 gegründeten Hans-Dieter-Beck-Stiftung verfolgte Herr Dr. Beck die Einführung von Pilot- und Modellstudiengängen für Juristinnen und Juristen mit Erstem Staatsexamen, in denen diesen IT-Kompetenzen mit klarer Profilbildung auch für den Arbeitsmarkt erwerben sollten.

Herr Dr. Beck hat aber nicht nur als Stiftungsvorstand, sondern auch persönlich den Masterstudiengang „LL.M. Rechtsinformatik“ an der Universität Passau stetig vorangetrieben. Seine Unterstützung umfasste neben der finanziellen Förderung im Rahmen der Stiftung nicht nur die Werbung für den Studiengang mit allen Mitteln des Verlages, sondern vor allem auch die intensive Diskussion mit den Verantwortlichen um dessen zeitnahe Einführung und konkrete Ausgestaltung.

Insbesondere seinem Einsatz ist damit der Erfolg des Passauer Studiengangs zu verdanken – mit über 100 Anmeldungen war dieser bereits in seinem ersten, im Sommersemester 2023 beginnenden Jahrgang ein für viele unerwarteter Erfolg; 2024 konnten diese Studierendenzahlen nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen werden. Infolge der großen Nachfrage seitens der Studieninteressierten wurde ein Studienbeginn zuletzt auch zum Wintersemester 2024/2025 ermöglicht.

Herr Dr. Beck verfolgte die Entwicklung des Studiengangs stets mit großem Interesse, sowohl was die organisatorische als auch die inhaltliche Ausgestaltung des Studiengangs betrifft. Gleichzeitig war es ihm immer ein wichtiges Anliegen, durch kritische Anregungen dazu beizutragen, den Studiengang nach qualitativ anspruchsvollen Maßstäben mitzugestalten, wozu es zahlreiche Gespräche mit ihm in München und Passau gab.

Wir verneigen uns in stiller Trauer vor Herrn Dr. Beck, einer für die juristischen Welt bedeutenden Persönlichkeit. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.

]]>
Institut für Rechtsdidaktik Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) Dekanat JURA
news-39241 Thu, 26 Sep 2024 11:09:51 +0200 Infoseite zum KI-Gesetz https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/ai-act Wir haben wichtige Infos zum AI-Act der EU zentral für Sie zusammengestellt. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) news-37259 Tue, 23 Jan 2024 19:23:19 +0100 Deutsch-ukrainisches Symposium zu Cybersicherheit https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/deutsch-ukrainisches-symposium-zu-cybersicherheit Im Rahmen eines deutsch-ukrainischen Roundtable-Symposiums haben in Passau anlässlich des Internationalen Tages der Cybersicherheit Expertinnen und Experten sowie Forschende aus verschiedenen Bereichen über Herausforderungen und Lösungen für die digitale Sicherheit diskutiert. Vom 30. November bis 1. Dezember 2023 hat an der Universität das deutsch-ukrainische Symposium „Defending Data, Connecting Countries: Building Cyber Resilience Together“ stattgefunden. Die Veranstaltung bestand aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, Wissen, Erkenntnisse und Ideen, Best Practices und praktische Erfahrungen darüber auszutauschen, wie die Online-Sicherheit in der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft verbessert werden kann.

Der internationale Roundtable zum Welttag der Cybersicherheit wurde gemeinsam von der Universität Passau und der Juristischen Fakultät der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz (ChNU) (Ukraine) organisiert und fand unter der Schirmherrschaft des Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) statt.

Die erfolgreiche Kooperation spiegelt das Engagement beider Institutionen wider, die Forschung im Bereich der digitalen Sicherheit voranzutreiben und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnahme ukrainischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Mitorganisatoren der Veranstaltung unterstreicht zudem die Bedeutung der akademischen Unterstützung von Forschenden in Kriegsgebieten und die Förderung des Friedens durch internationale Zusammenarbeit.

]]>
Unterstützung für die Ukraine Pressemitteilungen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) Dekanat JURA Neuburger Gesprächskreis PICAIS Europa Forschung
news-36238 Fri, 15 Sep 2023 09:17:03 +0200 Schwerpunktbereich: Seminar und mündliche Prüfungen https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/schwerpunktbereich-seminar-und-muendliche-pruefungen-4 Mündliche Prüfungen: 8.1.2024-15.3.2024; Seminar: Anmeldung im Februar 2024; Schreiben bis April 2024 1. Die mündlichen Prüfungen im Wintersemester 2023/2024 in den vom Lehrstuhl betreuten Schwerpunktbereichen finden im allgemeinen Prüfungszeitraum statt (08.01.2024 - 15.03.2024, siehe https://www.jura.uni-passau.de/studium/studiendekan/schwerpunktbereich/). Sie dürfen sich zur mündlichen Prüfung anmelden, wenn Sie sich zu einem Seminar angemeldet haben und die Rücktrittsfrist abgelaufen ist - unabhängig davon, ob sie bestanden haben oder nicht.

2. Wenn Sie mit dem Schwerpunktbereich im Wintersemester 2023/2024 beginnen (also noch keine Vorlesungen gehört haben), sollten Sie ein Seminar im Sommersemester 2024 besuchen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Seminararbeit in den Semesterferien (also Februar bis April 2024) schreiben. Das Seminar bietet Prof. Beurskens an; es wird eine Vorbesprechung im Januar geben.

3. Wenn Sie bereits Vorlesungen im Schwerpunktbereich gehört haben (also im SOmmersemester 2023 oder sogar im WIntersemester 2022/2023 begonnen haben), können Sie bereits jetzt ein Seminar belegen. In den vom Lehrstuhl betreuten Schwerpunktbereichen bietet Prof. Dr. Wilhelm (als Vertreter für Prof. Hennemann im Wintersemester 2023/2024) ein entsprechendes Seminar an. Die Seminararbeit wird in den Semesterferien zwischen Sommer- und Wintersemester (also Juli-September 2023) geschrieben bzw. wenn Sie die spätere Anmeldefrist nutzen ab Oktober 2023.

4. Studierende im Bachelorstudiengang Legal Tech, die bereits eine Bachelorarbeit abgegeben haben. können ihre Bachelorarbeit als Seminararbeit anerkennen lassen und müssen dann kein zusätzliches Seminar mehr besuchen.

]]>
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens)
news-35759 Tue, 27 Jun 2023 15:04:25 +0200 Stellenausschreibung LS Beurskens https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/stellenausschreiibung Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 13.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.200 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebens-qualität bei. Am Lehrstuhl für Privatrecht, insbesondere Wirtschaftsrecht und Digitalisierung (Professor Dr. Michael Beurskens) ist ab 1. Oktober 2023 eine Stelle mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 30.9.2025 befristet mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L. Eine Promotion im Rahmen der Beschäftigung ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Tätigkeit können nach der Promotionsordnung gegebenenfalls erforderliche Zusatz­leistungen (Seminarschein, eigene Veröffentlichung) nachgeholt werden. Ihr Profil Abgeschlossenes Erstes Juristisches Staatsexamen mit einer Gesamtnote von mindestens „vollbefriedigend“ (9,00 Punkte) Interesse an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere am Verfassen eigener Auf-sätze Bereitschaft, selbst Übungskurse zu leiten und Interesse an guter Lehre Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwer-behinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben (unter Erläuterung der oben ge­nannten Qualifikationen), einem kurzen (tabellarischen) Lebenslauf, einer Kopie des Abiturzeugnisses sowie der Zeugnisse des Ersten Staatsexamens, einer Zusammenfassung der Studienleistungen sowie etwaiger weiterer Nachweise möglichst bis zum 31. Juli 2023 ausschließlich online unter https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben. Ihre elektronisch eingereichten Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die von der Seite http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/ abrufbar sind. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) Dekanat JURA Institut für Rechtsdidaktik news-34699 Thu, 23 Mar 2023 09:54:06 +0100 Stellenausschreibung https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/stellenausschreibung-10 Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 13.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.200 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebens-qualität bei. An der Professur für Rechtsinformatik (Jelena Mitrović) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine volle Stelle (100%) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung im Masterstudiengang „LL.M. Rechtsinformatik“ zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2025 befristet. Eine Teilung der Stelle ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L. Eine Promotion im Rahmen der Beschäftigung ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Tätigkeit können nach der Promotionsordnung gegebenenfalls erforderliche Zusatz­leistungen nachgeholt werden. Ihr Profil Bereitschaft, Übungskurse für Juristen zum Programmieren mit Python, zu Datenbanken, zu Benutzeroberflächen und zur Einführung in die Informatik zu leiten und Lehrmaterialien für entsprechende Veranstaltungen zu erstellen Abgeschlossenes Hochschulstudium (insbesondere Rechtswissenschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Legal Tech) Interesse an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere eigener Publikationen und Vorträge Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwer-behinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bitte laden Sie Ihre Bewerbung unter Erläuterung der oben ge­nannten Qualifikationen mit einem kurzen (tabellarischen) Lebenslauf, einer Kopie des Abiturzeugnisses sowie ihres Hochschulabschlusszeugnisses / Staatsexamenszeugnisses, einer Zusammenfassung ihrer Studienleistungen (Diploma Supplement / Transcript of Records) sowie etwaiger weiterer Nachweise möglichst bis zum 30. März 2023 ausschließlich online unter https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben hoch. Ihre elektronisch eingereichten Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die von der Seite http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/ abrufbar sind. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) news-34330 Mon, 23 Jan 2023 14:35:02 +0100 Seminar "Wirtschaft, Kunst und Digitalisierung" im Sommersemester 2023 https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/beurskens/seminar2023 1. Ich biete im Sommersemester 2023 ein Seminar für die Schwerpunktbereiche

9. Privates Wirtschaftsrecht
10. Öffentliches und privates Wirtschaftsrecht
24. Digitalwirtschaft
25. Kunstrecht sowie
26. Legal Tech

an. 

Das Seminar richtet sich an alle, die das erste Semester ihres Schwerpunktbereichstudiums im Oktober 2022 begonnen haben (und im Februar 2023 abschließen) sowie an alle, die bereits früher mit dem Schwerpunktbereichstudium begonnen haben. Die Themen setzen nicht die Kenntnisse voraus, die erst im zweiten Schwerpunktsemester vermittelt werden. Die Anmeldung zum Seminar ist Voraussetzung dafür, dass Sie auch im Sommersemester 2023 (also ca. im Juni/Juli) Ihre mündliche Prüfung absolvieren können.

2. Sie finden das Seminar in Stud.IP bei der Veranstaltungsnummer 2290 (https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=f0914690f62d1a67d3b4a952c0c601b7&again=yes).

3. Am

Mittwoch, den 1. Februar 2023 um 14:00 Uhr (s.t.)

biete ich im

Seminarraum JUR 328 (im Juridicum, 3. Obergeschoss)


eine Vorbesprechung an. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Voraussetzung für das Schreiben der Seminararbeit. Im Rahmen der Vorbesprechung werden keine Themen angekündigt oder vergeben, sondern nur der Ablauf erklärt und allgemeine organisatorische Fragen beantwortet. 

4. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in zwei Schritten:

a. Zunächst müssen Sie sich unter https://learn.jura.uni-passau.de/seminar/ durch Klick auf "Bewerben" und Ausfüllen des Formulars auf der Seminarplattform anmelden. 

b. Die Seminarplattform generiert Ihnen eine PDF-Datei, die Sie ausdrucken und unterschrieben am Lehrstuhl abgeben müssen. Wir leiten diese dann an das Prüfungssekretariat weiter. Hier gilt die offizielle Anmeldefrist, die vom 6. Februar 2023 bis zum 27. Februar 2023 (Eingang beim Lehrstuhl) läuft. Eine Einreichung der Anmeldung vor dem 6. Februar 2023 ist möglich.

Nur wenn beide Schritte erfolgt sind, können Sie teilnehmen. 

5. Wir haben für Sie einige Hilfsmittel bereitgestellt:

a. Eine allgemeine Erklärung zu den Seminararbeiten sowie ein Merkblatt finden Sie unter https://learn.jura.uni-passau.de/seminar/hilfe/video

b. Eine Vorlage für Microsoft Word mit Anleitung finden Sie unter https://learn.jura.uni-passau.de/seminar/hilfe/vorlage - wenn Sie ein Thema ausgewählt haben, wird zudem eine individuelle Vorlage für Sie generiert.

c. Links zu einschlägiger Literatur im Internet finden Sie unter https://learn.jura.uni-passau.de/seminar/hilfe/recherche

d. Im Stud.IP-Kurs habe ich für Sie einige allgemeine Aufsätze zu Zitierweise, Aufbau und Herangehensweise bereitgestellt.

e. Es besteht die Möglichkeit zu einer Besprechung Ihrer Gliederung mit mir oder meinen Mitarbeiter:innen.

6. Die technische Abwicklung des Seminars erfolgt über die Seminarplattform unter https://learn.jura.uni-passau.de/seminar:

a. Sobald Sie verbindlich angemeldet sind (siehe oben), können Sie dort ein Thema auswählen. Mit der Anzeige der Themenliste beginnt die sechswöchige Bearbeitungszeit zu laufen. Sie können also flexibel den Beginn festlegen - nicht aber die Dauer. Späteste Abgabe ist zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn im Sommersemester. Es gibt genug Themen für alle Bereiche, so dass Sie in jedem Fall eine Auswahl haben.

b. Ebenfalls im Portal müssen Sie die Arbeit (als PDF oder Worddatei) hochladen. Dies können Sie bis 24:00 Uhr am betreffenden Tag machen.

c. Im Portal wählen Sie dann auch den Termin für Ihren Vortrag aus. Die möglichen Termine werden zeitnah am Anfang des Semesters eingestellt.

d. Schließlich können Sie im Portal die Bewertung Ihrer Arbeit (Note und Gutachten) abrufen, um diese Kritik bei Ihrem Vortrag zu berücksichtigen.

7. Der Umfang der Arbeit ist begrenzt: 45.000 Zeichen, inkl. aller Textfußnoten und Leerzeichen. Nicht gezählt werden: Deckblatt, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis (soweit erforderlich), Gliederung, Nachweisfußnoten, die ausschließlich Quellen enthalten.

Beispiele: "1 Gesetzeszitate ohne nähere Angabe stammen aus dem BGB." ist eine Textfußnote und zählt; "2 Müller-Thurgau, Die GmbH im Wandel der Zeit, § 4 Rn. 24 (S. 256); Schmitz, Das Recht und die Welt, § 26 Rn. 9 (S. 600); Osterhase in Santa Klaus, Die Weihnachtsgeschichte, Band 1 (1999), S. 4596" ist eine reine Nachweisfußnote und zählt nicht. "3 aA Schmitz-Müller in Müller/Altmeppen, Römisches Recht, § 1" zählt vollständig, weil "aA" kein Nachweis ist.

Sinn dieser Vorgabe ist, dass niemand dafür bestraft werden soll, viele Nachweise zu finden oder gerade Autoren oder Werke mit langen Namen ("Schmitz-Müller-von Lewinski") zitieren zu müssen, während man nicht durch Verlagerung von Text in Fußnoten der Begrenzung entgehen soll.

8. Das Seminar wird nur gewertet, wenn Sie auch einen Vortrag zum Thema der Arbeit halten und sich kritischen Fragen zur Arbeit stellen (Ihre Arbeit "verteidigen"). Die Termine hierzu werden am Anfang der Vorlesungszeit des Sommersemesters (April 2023) vereinbart.

Viele Grüße

Michael Beurskens

]]>
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht (DP Dr. Berster) Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Hennemann) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens)
news-34305 Thu, 19 Jan 2023 09:08:01 +0100 Wiss. Mit. am Lst. Beurskens: Jetzt online bewerben! https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/beurskens/wissmit2023 Zum 1.4.2023 ist am Lst. Beurskens eine halbe Stelle verfügbar - Online-Bewerbung unter https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben! Am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirt­schaftsrecht (Professor Dr. Michael Beurskens) ist ab 1. April 2023 eine Stelle mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2025 befristet mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L. 

Eine Promotion im Rahmen der Beschäftigung ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Tätigkeit können nach der Promotionsordnung gegebenenfalls erforderliche Zusatz­leistungen (Seminarschein, eigene Veröffentlichung) nachgeholt werden.

Wir bieten:

  • Forschungsmöglichkeit im privaten Wirtschaftsrecht (Gesellschaftsrecht oder Wettbewerbsrecht oder Immaterialgüterrecht) oder im Recht der Digitalisierung
  • Freundliches Lehrstuhlteam
  • Möglichkeit zur Durchführung von Übungen im Privatrecht oder im Programmieren (in Python)
  • Mitwirkung bei der Gestaltung von Studiengängen und Veranstaltungen
  • Mitwirkung an eigenen oder gemeinsamen Publikationsprojekten

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Erstes Juristisches Staatsexamen mit einer Gesamtnote von mindestens „vollbefriedigend“ (9,00 Punkte)
  • Interesse an selbstständiger und eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere am Verfassen eigener Aufsätze
  • Bereitschaft, selbst Übungskurse zu leiten und Interesse an guter Lehre

Bitte laden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Februar 2023 ausschließlich online unter https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben hoch. Ihre elektronisch eingereichten Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die von der Seite http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/ abrufbar sind.

]]>
Dekanat JURA Institut für Rechtsdidaktik Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens)
news-32950 Thu, 07 Jul 2022 15:29:19 +0200 Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/stellenausschreibung-wissenschaftliche-mitarbeiterin-wissenschaftlicher-mitarbeiter Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 13.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.200 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebens-qualität bei. Am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirt­schaftsrecht (Professor Dr. Michael Beurskens) ist ab 1. September 2022 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 31. August 2024 befristet mit der Option auf Verlängerung. Eine Teilung der Stelle ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Tätigkeit kann (nach entsprechender Teilung) neben dem Referendariat ausgeübt werden. Eine Promotion im Rahmen der Beschäftigung ist möglich und ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Tätigkeit können nach der Promotionsordnung gegebenenfalls erforderliche Zusatz­leistungen (Seminarschein, eigene Veröffentlichung) nachgeholt werden. Ihr Profil Abgeschlossenes Erstes Juristisches Staatsexamen mit einer Gesamtnote von mindestens „vollbefriedigend“ (9,00 Punkte) Interesse an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere am Verfassen eigener Auf-sätze Bereitschaft, selbst Übungskurse zu leiten und Interesse an guter Lehre Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwer-behinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben (unter Erläuterung der oben ge­nannten Qualifikationen), einem kurzen (tabellarischen) Lebenslauf, einer Kopie des Abiturzeugnisses sowie der Zeugnisse des Ersten Staatsexamens, einer Zusammenfassung der Studienleistungen sowie etwaiger weiterer Nachweise möglichst bis zum 22. Juli 2022 ausschließlich per E-Mail an https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben. Ihre elektronisch eingereichten Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungs­verfahrens. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die von der Seite http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/ abrufbar sind. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens) news-32824 Wed, 22 Jun 2022 09:17:30 +0200 Studentische Hilfskraft für den Lehrstuhl Beurskens gesucht! https://www.jura.uni-passau.de/beurskens/aktuelles/meldung/studentische-hilfskraft-fuer-den-lehrstuhl-beurskens-gesucht Liebe Studierende, wir suchen eine neue Studentische Hilfskraft für den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens). Die Stelle ist geeignet für alle Semester (1. Semester bis zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung). Sie sollten  Interesse am Zivilrecht und ggf. auch schon am Wirtschaftsrecht haben, motiviert sein, Einblicke in die Arbeit eines juristischen Lehrstuhls zu erlangen, in der Lage sein, in einem Team aktiv mitzuarbeiten und Aufgaben untereinander zu verteilen, Spaß an kreativer Arbeit (Überarbeitung von Fällen, Karteikarten, Multiple-Choice-Fragen) haben, willens sein, sich mit juristischer Recherche (Überprüfung und Einfügen von Fußnoten) intensiv auseinanderzusetzen und vor allem bereit sein, jede Woche 5-6 Stunden an der Uni zu arbeiten und dabei nicht mehr als den gesetzlichen Mindestlohn zu verdienen Nicht erforderlich sind Fremdsprachenkenntnisse Computerkenntnisse bereits abgeschlossene Klausuren im Studium Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich bis Mittwoch, 29. Juni 2022 unter https://vote.jura.uni-passau.de/bewerben bewerben! Viele Grüße Michael Beurskens Dekanat JURA Institut für Rechtsdidaktik Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Beurskens)