Logo der Universität Passau

Dr. Patricia Boshe

Kurzlebenslauf

Seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (Prof. Dr. Moritz Hennemann).

2020 – 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiterin - Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht (Prof. Dr. Moritz Hennemann).

In 2017 als the Philip C. Jessup International Law Moot Court Coach am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Hans-Georg Dederer).

Neben der Promotion in 2016 Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht (Prof. Dr. Kai von Lewinski).

2014 – 2017 Promotion mit dem Schwerpunkt ‘Data Protection Legal Reforms in Africa‘ an der Universität Passau.

2007 – 2013 Dozentin (Jura): Open University, Tansania.

Veröffentlichungen

Monographie:   

  1. Data Protection in the Global Context: Africa, EU and the U.S., SVH-Germany 2018.

Beiträge in Sammelwerken:

  1. A quest for an African Privacy Concept, UP Publishing 2021, in Vorbereitung.
  2. Data Privacy Law Reforms in Tanzania, in: Makulilo, A. B (ed)., African Data Privacy Laws, Springer 2016, S. 161-187.
  3. Protection of Personal Data in Senegal, in: Makulilo, A. B (ed)., African Data Privacy Laws, Springer 2016, S. 259-275.
  4. Data Protection Regulation in Burundi, in: Makulilo, A. B (ed)., African Data Privacy Laws, Springer 2016, S. 305-315.
  5. Data Protection in Kenya, in: Makulilo, A. B (ed)., African Data Privacy Laws, Springer 2016, S. 317-335.(mit Alex Makulilo)

Kommentierung und Rezensionen:

  1. Interception of Communications and the Right to Privacy: Commentary on Zitto Zuberi Kabwe’s Political Saga, OULJ 2013, S. 1-5.
  2. Data Privacy Law: an International Perspective, by Lee Bygrave, Oxford, UK, Oxford University Press, 2014, XXIX + 233 pp., £75.00 (paperback), ISBN 978-0-19-967555-5 in ICTL 2015, S. 118-120.
  3. Information and Communications Technology Law, by Dana van der Merwe et al, LexisNexis, South Africa, 2008, xviii, 526 p., R 701.35 (paperback), ISBN: 9780409020281 in OULJ 2014, S. 131-132.

Zeitschriftenartikel und Abhandlungen:

  1. Datenschutzrechtsordnungen in Afrika – Grundlagen, Rechtsentwicklung und Fortentwicklungspotenziale, ZfDR 2021, Heft 3, (mit Moritz Hennemann und Ricarda von Meding) (für englische Version siehe 11.)
  2. African Data Protection Laws – Current Regulatory Approaches, Policy Initiatives, and the Way Forward, GPLR 2021, in Vorbereitung (mit Moritz Hennemann und Ricarda von Meding) (für deutsche Version siehe 10.)
  3. Rwanda’s Draft Data Protection Regime: the Strongest in East Africa, DPL 2017, S. 12-15.
  4. Critical Issues Unearthed in East African legal Proposals, DPL&P 2015; S. 12-13.
  5. Evaluation of the Data Protection Bill in Tanzania, PL&BIR 2014, S. 25-26.
  6. M-marketing and Consumers’ Right of Privacy: The Tanzanian Perspective, C.T.L.R., 2013, S. 67-71.
  7. Looks like Copyright Lincense but Really it is not - COSOTA and Enforcement of Copyright in Tanzania, OULJ 2013, S. 120-132. (mit Alex Makulilo)
  8. eAccessibility for Persons with Disability in Tanzania: an Assessment of Policy and Legal Frameworks, OULJ 2013, S. 100-114.

Konferenzbeiträge (unveröffentlicht):

  1. Is there an African Privacy?  Tagung Privacy and Data Protection in Africa: Challenges and Prospects – Pretoria University (virtuelle Konferenz), Oktober 12-15 2020.
  2. Globalization of Data Protection Legal Reforms, Tagung Law and ICT Seminar: Uncovering the Knowledge in Intersection between Law and ICT, Dar es salaam – Tanzania, September 2011.
  3. The Future of Data Protection in Africa, Tagung Eighth International Conference on Global Studies, Imperial College London – UK 20.- 21. July 2015.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen