Tim Ellemann
Tim Ellemann

Bildungsweg
Seit 2022 | Promotionsvorhaben Universität Passau Forschung im Staats-, Unions- und Wirtschaftsvölkerrecht |
2016-2022 | Studium der Rechtswissenschaften, Erstes Staatsexamen Universität Passau Schwerpunkt Völker- und Europarecht, Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht |
2019-2020 | Philip C. Jessup Moot Court Simulierte Verhandlung vor dem IGH zu Themen: Autonome Waffensysteme im Völkerrecht, Staatenimmunität und -sukzession, Multi-Fora Litigation |
2017-2018 | European Human Rights Moot Court Competition Simulierte Verhandlung vor dem EGMR zu Themen: Impfpflicht für Kinder unter der EMRK, Fair Trial |
2008-2016 | Abitur Lessing Gymnasium Neu-Ulm |
Berufliches
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Passau Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.) |
Seit 2022 | FDI Moot Court Coach Betreuung des studentischen Teams in der Vorbereitung für die simulierte Verhandlung im internationalen Investitionsschutzrecht |
2017-2022 | Studentische Hilfskraft Universität Passau Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.) |
2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Project Assistant Praxisgruppe: Regulatory & Governmental Affairs |
2019 | Summer Associate Cleary Gottlieb Stehen & Hamilton, Brüssel (1 Monat) Antitrust & Regulatory Affairs |
2018 | Praktikant Landgericht Ulm (1 Monat) |
- Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV)
- HSG Kopfsache - Ausgeglichen durchs Jurastudium
- Elsa Passau e.V.
Outbound Investment Screening in der EU, Konferenzvortrag: Die Investitionskontrolle in Österreich und der EU, 10.3.2023, Universität Wien
„Tougher times“ für M&A? – Grenzüberschreitende Investitionen im geopolitischen Visier, in: TLE-005-2023 (mit C. Herrmann)
- Weder Festung Europa, noch Gefängnis Europa – Das Outbound Investment Screening als nächstes Kapitel in der geo-ökonomischen Reform der EU-Handelspolitik?, in: Verfassungsblog, 2022/11/29 (mit C. Herrmann)
- From Fossil Fuels to Renewable Energy: Trade and Investment Options – Defining the Research Agenda after COP26, the IPCC Reports and OECD Discussions (Veranstaltungsbericht), in: Nachhaltigkeitsrecht (Heft 3) 2022, 389
- Die EU-Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen – Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 18.8.2020, 1 BvQ 82/80 (STEAG GmbH), in: EuR 2021, 614 (mit H.-G. Kamann, L. Weigand)
- Aller guten Ausgleichsmandate sind drei! – Der Grundsatz der Gleichheit der Wahl im Lichte der Verkleinerung des Bundestags, Vortrag auf dem 6. Deutsch-Tschechischen Rechtsfestival 2021, Prag/Passau (virtuell)
- EU-Investment Screening Verordnung – Bleiben „Leifeld“ & Co in der Union?, in: TLE-017-2019 (mit C. Herrmann)
WiSe 2022/23
- 23250 Übung im Staatsrecht I