Formate des Datenjournalismus
Formate des Datenjournalismus
Tagung am 21./22. März 2019
Daten sind nicht nur das Gold der Internetwirtschaft und der Industrie 4.0, sondern auch ein Rohstoff für die Medien. Der Datenjournalismus versucht, aus Daten Erkenntnisse, Meldungen und Geschichten herauszulesen. Hierfür gibt es unterschiedliche Ansätze, die insbesondere danach variieren, ob Daten strukturiert oder unstrukturiert vorliegen. Auch gibt es unterschiedlich datenorientierte Formen der journalistischen Darstellung. – Die Formate der Daten und die Formate der daraus erstellten Inhalte sind also vielfältig.
Die Passauer Tagung möchte die Bedeutung des Formats im Datenjournalismus beleuchten. Ausgangspunkt ist die mediale Selbstdarstellung von Staat und Wirtschaft, die auch in offenen oder mehr oder minder proprietären Datenformaten und Schnittstellen zum Ausdruck kommt. Stets aber wird ein Journalist die Datenbestände für seine Zwecke umformatieren müssen, manchmal auch sind Formatänderungen notwendig, um überhaupt Aussagen aus dem Datenbestand erhalten zu können. Ob und wie Datenformate Teil journalistischer Formate sein können, wird ebenfalls Gegenstand der Tagung sein. Und natürlich werfen Daten als neue journalistische Quelle und als Teil medialer Formate neue rechtliche Fragen auf, auf die das heutige Medienrecht noch keine umfassende Antwort bereithält.