Planspiel zum Parlamentarismus

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht (Prof. Dr. Kai von Lewinski) veranstaltet in Zusammenarbeit mit ELSA-Passau e.V. im Sommersemester 2023 die Neuauflage des Lehrinnovationsprojekts aus dem Sommersemester 2018.
Die Veranstaltung findet statt vom 16.-18. Juni 2023.
Das Planspiel dient der Verwirklichung mehrerer Ziele, welche die akademische Ausbildung der Studierenden weiter vertiefen soll. Diese Ziele umfassen die Umsetzung juristischen Wissens in die Praxis, das Verstehen politikwissenschaftlicher Zusammenhänge im legislativen Prozess des Grundgesetzes sowie den Ausbau von „Soft Skills“ in den Bereichen Verhandlungsmanagement und Rhetorik.
Die Teilnehmer diskutieren fiktive Gesetzesentwürfe, die aus einer überschaubaren Anzahl von Normen besteht. Diese Entwürfe soll dann das Verfahren nach dem Grundgesetz durchlaufen (Sitzungen des Bundestages, Debatte in den Ausschüssen und den Fraktionen), sodass am Ende des Planspiels ein fertiges fiktives Bundesgesetz vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden kann.
Im Rahmen dieses Planspiels treten mehrere Akteure (u.a. als Abgeordnete, Mitglieder der Bundesregierung, Lobbyisten) auf, die den Teilnehmern im Vorfeld des Planspiels zugewiesen werden:
Für jede Figur wird ein individuelles Profil erstellt, das mit seiner Geschichte, seinen Interessen, seinen Wünschen, aber auch seinen Fehlern angereichert wird. Darüber hinaus wird der Rahmen festgelegt, wie weit die Figur bereit ist zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen. Aufgabe der Figur ist es, ihren jeweiligen rechtlichen und politischen Handlungsspielraum zu erkennen und mit dieser Hilfe ihre Interessen und Ziele durchzusetzen.
Ein Presseteam begleitet die Arbeit der Teilnehmer und wird durch Pressearbeit Einfluss auf das Planspiel nehmen.
Dazu wird an den Abenden der Veranstaltung den Teilnehmern ausreichend Raum zur Diskussion, zum Verhandeln und zum unter Druck setzen der Konkurrenten zur Verfügung stehen.
Das Planspiel richtet sich grundsätzlich an alle (politisch interessierten) Studierenden ab dem 2. Semester der Universität Passau, insbesondere aber an Studierende der Rechtswissenschaften, der Staatswissenschaften sowie andere Studierende mit rechts- oder politikwissenschaftlichen Bezug.
Kenntnisse im Staatsorganisationsrecht sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten, so dass gute Deutschkenntnisse erwartet werden.
Die Anmeldung ist bis zum 04. Juni 2023 unter folgendem Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeDfKjHX9srJXq_V7mPYMD0miE5dx9IRk_GcP6fGqx50NO7OA/viewform möglich.
Im Anschluss wird die Teilnahme an der Veranstaltung aus den angemeldeten Teilnehmern zufällig ausgelost. Die verbleibenden Teilnehmer werden auf eine Warteliste gesetzt.
Die Teilnahme ist verbindlich. Im Falle einer Verhinderung wird um rechtzeitiges Anzeigen gebeten, so dass Teilnehmer der Warteliste nachrücken können.
Die Teilnehmer schlüpfen über drei Tage hinweg unter anderem in die Rollen von Abgeordneten und Mitgliedern der Regierung und erleben so hautnah, wie Politik funktioniert.
Den Teilnehmer werden fiktive Gesetzesentwürfe vorgelegt, welche anschließend das Verfahren nach dem Grundgesetz durchlaufen sollen (Sitzungen des Bundestages, Debatte in den Ausschüssen und den Fraktionen), sodass am Ende des Planspiels fertige Bundesgesetze vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden können. Für jede Figur wird dabei ein individuelles Profil erstellt, das mit seinen Geschichten, Fehlern und Interessen angereichert wird. (Achtung – Intrigen vorprogrammiert!)
Aufgabe der Teilnehmer ist es, ihren jeweiligen rechtlichen und politischen Handlungsspielraum zu erkennen und mit dieser Hilfe ihre Interessen und Ziele durchzusetzen. Dazu wird den Teilnehmer an Abendveranstaltungen (Abendessen, Galaabend auf dem Schiff etc.) ausreichend Raum zur Diskussion, zum Verhandeln und zum unter Druck setzen der Konkurrenten zur Verfügung stehen.
Das ist eure Chance, euer Wissen über das das Staatsorganisationsrecht und das Gesetzgebungsverfahren des Bundes spielerisch unter Beweis zu stellen, euch mit Kreativität und Geschick an mehreren Gesetzesentwürfen zu aktuellen Thematiken zu beteiligen und Politik realitätsnah mitzuerleben; mit euren Kommilitonen und natürlich mit ELSA Passau.
