Das Seminar im Grundlagenbereich im SS 2022 wird vom Lehrstuhl Prof. Müßig, zusammen mit Herrn Prof. Krafka, angeboten.
Seminarthemen Prof. Dr. Müßig, Seminar 2022: Historische Menschenwürdediskurse
- Ciceros Würdediskurs in De Officiis (I 105-06)
- Das spätmittelalterliche Amtsverständnis (dignitas non moritur) und seine Rezeption in der deutschen Verfassungsgeschichte
- Das christliche Imago Dei-Verständnis (Genesis 1:28) in der Prägung der Summa Theologiae des Thomas Aquin (II-II 64.2 ad 3)
- Giannozzo Manettis humanitas und die Vergöttlichung menschlicher Kreativität im Renaissancehumanismus
- Der Würdediskurs in Schillers Don Karlos, 3. Akt, 10. Szene
- Die zur Objektformel stilisierte kantianische Abgrenzung der Würde vom Preis (Akademieausgabe AA 04, 434 f)
- Lateinamerikanische Würdediskurse unter dem Eindruck des europäischen cristianismo ilustrado (z.B. die Rede des Simón Bolívar vor dem verfassungsgebenden Kongress von Bolivien 1826, in : Discursos, proclamas y epistolario político, Madrid 1975)
- Der Würdediskurs des französischen Republikanismus im 19. Jahrhunderts (z.B. Charles Bernard Renouvier, Manuel républicain de l’homme et du citoyen 1848).
- Würdevolle Bedingungen im Sinne des Artikel 151 der Weimarer Reichsverfassung 1919
- Die Würdegarantie der Irischen Verfassung (Bunreacht na hÉireann) vom 1. Juli 1937 und der internationale Kontext des politischen Katholizismus
- Der Universalismus der AEMR 1948
- Die Unantastbarkeit der Menschenwürde in den Beratungen des Parlamentarischen Rates
- Zeitgeschichtliche Querschnittsanalyse bundesrepublikanischer Menschenwürde-judikatur anhand ausgewählter Entscheidungen I
- Zeitgeschichtliche Querschnittsanalyse bundesrepublikanischer Menschenwürde-judikatur anhand ausgewählter Entscheidungen II
- Die Luhmannsche Würdevorstellung (Luhmann, Niklas, Grundrechte als Institution, 3. Aufl. 1986)
Seminarthemen Prof. Dr. Krafka, Seminar 2022: Rechtssoziologie 16. "Rasse" und Recht. Diskriminierungsschutz gegen und als Ideologie 17. "Das ist doch kriminell, oder?!" Die Grenzen des Sittlichen, der Persönlichkeit und des Rechts
Anmeldung:
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt nur über das Sekretariat von Frau Prof. Müßig ab sofort bis 28.02.2022 (Email: ls-muessig@uni-passau.de).
Bitte den Antrag auf Zulassung zum Seminar mitsenden.
Veranstaltung:
Die Seminarvorbesprechung findet statt am: Donnerstag, 05.05.2022, 10.00 - 12.00 Uhr im Raum JUR 328 oder im Freien.
Die Blockveranstaltung für die Seminarvorträge (verpflichtend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der alten StuPO, freiwillig nach der neuen) findet statt am:
Freitag, 20.05.2022, 14.00 - 20.00 Uhr im Raum JUR 328 oder im Freien (+falls nötig): Samstag, 21.05.2022, 09.00 - 13.00 Uhr im Raum JUR 328 oder im Freien.
Abgabe der Seminararbeiten ist: Montag, 05. September 2022, 12.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Ihre Ulrike Müßig