Logo der Universität Passau

Seminar zum SPB 1, 2 im WiSe 2023/24:

| Lesedauer: 3 Min.

„Würde in der Verfassungsrechtsprechung in Amerika und Frankreich“ zusammen mit Prof. Dr. Krafka „Rechtssoziologie“

I. Zur Würde in der Rechtsprechung des Supreme Court

      1. Masterpiece Cakeshop, Ltd. v. Colorado Civil Rights Commission, 138 S.Ct. 1719             (2018, Hochzeitstorte für ein gleichgeschlechtliches Paar).

      2. Cruzan v. Director, Missouri Department of Health 497 U.S. 261 (1990,                              Sterbehilfe für Wachkomapatienten).

      3. Roe and Casey, 482 U.S. 113 (1973, Schwangerschaftsabbruch innerhalb der                  ersten drei Monate) und Thornburgh v. American College of Obstretricians             & Gynecologists, 476 U.S. 747, 772 (1986, dito).

      4. Griswold v. Connecticut, 381 U.S. 479 (1965, Recht auf Privatheit).

      5. Roe v. Wade, 410 U.S. 113, 153 (1973, due process).

      6. Fisher v. University of Texas 136 S. Ct. 2198 (2016, Unizulassung).

II. Der Conseil Constitutionel im Verfassungssystem der V. Republik

      7. Allgemeine Verfassungsprinzipien (z.B. Würde) in der Rechtsprechung des                       Conseil Constitutionel und im neuesten französischen Schrifttum.

      8. Die Question Prioritaire de Constitutionnalité (QPC) im Vergleich zur                                Verfassungsbeschwerde, insbes. hinsichtlich der unterschiedlichen                                   Entstehungsgeschichte.

III. Herleitungen der Würde

      9. “Es gibt nur ein einziges Menschenrecht” (Hannah Arendt, Die Wandlung IV                    (1949).

     10. Die Würde und der Befreiungskampf der niederländischen Protestanten im                17. Jahrhundert (Fikentscher 1987, S. 43-73, Bielefeldt 1999, S. 54 f.:                         Kategorie imperialistischer Zivilisationsmission”).

      11. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) der Mittel- und                          Südamerikanischen Staaten 1969.

      12. Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker 1981.

IV. Rechtssoziologie

     13. Kolonisierung oder Digitalverfassung? Herausforderungen des Rechts im              21. Jahrhundert.
     14. Untergrund und/oder Überbau? Die Rolle des Rechts im Kapitalismus.

Topics 1-6 can be submitted in English for SP2. Die Seminarthemen können auch als Zulassungsvoraussetzung zur Promotion (§ 6 III Nr. 1 PromoO) bearbeitet werden.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat von Frau Prof. Müßig ab 31.07.2023 bis 27.10.2023 mit Vorlage des Zulassungsantrages vom Prüfungssekretariat (Email: ls-muessig@uni-passau.de).  Seminarteilnehmer der historischen Kulturwissenschaften oder der Staatswissenschaften melden sich nur am Lehrstuhl an.

Veranstaltung:
Die Seminarvorbesprechung findet statt am Donnerstag 26.10.2023, 10.00 Uhr im Raum JUR 328. Hier werden die Themen vergeben sowie die Formalien für die Seminararbeit geklärt.

Am 11. Januar 2024 gibt es – bei Interesse – die freiwillige Möglichkeit für einen mündlichen Seminarvortrag (wahrscheinlich per zoom).

Abgabe der Seminararbeiten bis Montag, 04. März 2024, 12.00 Uhr.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen