§ 5 Das gesetzliche Verwandtenerbrecht
I. Erbberechtigte Verwandte
II. Prinzipien des Verwandtenerbrechts
III. Gesetzliche Erben der ersten, zweiten, dritten Ordnung
IV. Gesetzliche Erben der vierten, fünften und weiteren Ordnungen
V. Erbrecht bei mehrfacher Verwandtschaft
§ 6 Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
I. Voraussetzungen
II. Umfang des Ehegattenerbrechts im Verhältnis zu den Verwandten verschiedener Ordnungen
III. Einfluss des Güterrechts auf das Ehegattenerbrecht
IV. Voraus, Dreißigster
§ 7 Das gesetzliche Erbrecht bei nichtehelicher Abstammung
I. Erbrechtliche Gleichstellung ehelicher Kinder und Kinder nichtverheirateter Eltern (ErbGleichG 1997)
II. Feststellung der Vaterschaft als Voraussetzung für die Geltendmachung des Erbrechts
III. Grundzüge der Rechtslage vor Inkrafttreten des ErbGleichG
IV. Übergangsregelung in Art. 227 EGBGB
§ 8 Das gesetzliche Erbrecht des Staates
§ 9 Testierfreiheit, Testierfähigkeit, persönliche Errichtung einer Verfügung von Todes wegen
I. Testierfreiheit
II. Testierfähigkeit
III. Persönliche Errichtung einer Verfügung von Todes wegen
§ 10 Einzeltestamente
I. Ordentliche Testamentsformen
II. Außerordentliche Testamentsformen
III. Widerruf
IV. Testamentsauslegung
V. Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines Testaments
VI. Testamentsanfechtung
§ 11 Gemeinschaftliches Ehegattentestament
I. Begriff und Bedeutung
II. Errichtung
III. Arten des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments
IV. Die Einsetzung von Schlusserben
V. Wechselbezügliche Verfügungen
VI. Auflösung der Ehe der Ehegatten
VII. Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments
§ 12 Erbvertrag
I. Begriff und Bedeutung
II. Abschluss
III. Inhalt des Erbvertrags
IV. Arten des Erbvertrags
V. Erbvertragliche Bindung an vertragsmäßige Verfügungen
VI. Lösung der erbvertraglichen Bindung an vertragsmäßige Verfügungen