I. Monographische Arbeiten
1. Kündigungsschutz und Personalanpassungen, Herausgeberschaft zusammen mit Erwin Salamon, Bearbeitung: Massenentlassungsrecht, S. 153 – 196, C.H.Beck München 2021
2. Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-)Selbständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten, 127 Seiten, Frankfurt 2018, HSI-Schriftenreihe 26, gleichzeitig online veröffentlicht als Forschungsbericht 508, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Mai 2018
3. Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie. Tarifrecht im Spannungsfeld von Arbeits-, Privat- und Wirtschaftsrecht. Habilitationsschrift, 796 Seiten, Schriften des Instituts für Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Universität zu Köln, C.H.Beck, München, 2005 (Besprechung H. Buchner, RdA 2007, 125 – 127)
4. Die Durchsetzung des Anspruchs auf Vertragsanpassung beim Wegfall der Geschäftsgrundlage, 75 Seiten, Baden-Baden 2004
5. Wirtschaftlich-existenziell abhängige Unternehmen im Konzern-, Kartell- und Arbeitsrecht. Zugleich ein Beitrag zur rechtlichen Erfassung moderner Unternehmensverträge, Duncker & Humblot, Berlin 2001, 633 Seiten (Besprechung: Wellenhofer-Klein, ZHR 166 [2002], S. 128 – 133)
6. Herausgeberschaft: Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung, Gründung – Entwicklung – Perspektiven, am Beispiel der Deutschen Bahn, Berlin, 2013
II. Lehrwerke
7. Kollektives Arbeitsrecht (zusammen mit Reinhard Richardi), Bearbeitung des Tarif- und Arbeitskampfrechts, ab der 5. Auflage Übernahme des Gesamtbandes
- 2. Auflage, Vahlen 2012, Bearbeitung der §§ 1 bis 11 (S. 1 bis 174)
- 3. Auflage, Vahlen 2015, Bearbeitung der §§ 1 bis 11 (S. 1 bis 202)
- 4. Auflage, Vahlen 2019, Bearbeitung der §§ 1 bis 11 (S. 1 bis 221)
- 5. Auflage, Vahlen 2023, Bearbeitung des Gesamtwerkes
8. Fälle zum Urheberrecht und zum Gewerblichen Rechtsschutz, C. H. Beck, München 2001, JuS-Schriftenreihe Band 149, 379 Seiten (Besprechung: G. Gounalakis, GRUR 2002, S. 230, R. Hansen, jurawelt online [www.jurawelt.com/literatur/ wirtschaftsrecht/3841])
III. Kommentierungen / Beiträge zu Gemeinschaftswerken
9. Kommentierung der §§ 1, 7, 8 und 13 BUrlG, in Bayreuther/Kiel/Zimmermann, Bundesurlaubsgesetz: BUrlG, 3. Auflage
10. Kommentierung der §§ 4 und 5 TVG, in Wiedemann, TVG, C.H.Beck, München 9. Aufl., 2023, 991-1172 und 1279-1345
11. Kommentierung der §§ 13 bis 26 KSchG, in Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, C.H.Beck, München, 16. Auflage, 2019
12. Kommentierung Art. 4 Abs. 5, in: Linke, VO (EG) 1370/2007, C.H. Beck München, 2. Auflage, 2019, S. 171 bis 196
13. Kommentierung des § 131 Abs. 3 GWB (Arbeitnehmerrechten bei Vergaben von öffentlichen Aufträgen über Personenverkehre (Abs. 3)), in: Säcker, Münchener Kommentar zum GWB, C.H.Beck München,
a) 2. Auflage, 2018, S. 613 – 646
b) 4. Auflage 2022, S. 752 – 785
14. Das Urheber- und Erfindungsrecht des Arbeitnehmers. Neukommentierung der §§ 97 bis 100, im Münchener Handbuch für Arbeitsrecht, C.H.Beck München,
a) 3. Auflage, 2009, S. 1411 – 1448 (dort §§ 89 bis 92)
b) 4. Auflage, 2018, S. 1971 – 2014
c) 5. Auflage, 2021, S. 2190 – 2235
d) 6. Auflage 2024, S. 2286 – 2330
15. Kommentierung der §§ 182 bis 185 BGB, in: Münchener Kommentar zum BGB, C.H.Beck München, 6. Auflage, 2011, S. 1949 – 1999
a) Aktualisierung, 7. Auflage, C.H.Beck München, 2015, S. 2092 – 2143
b) Aktualisierung, 8. Auflage, C.H.Beck München, 2018, S. 2174 – 2227
c) Aktualisierung, 9. Auflage C.H.Beck München, 2021
d) Aktualisierung, 10. Auflage C.H.Beck München
16. Kommentierung Art. 6 ECHR (Right to a fair trial [extract]) in: International and European Labour Law, Hrsg. von Ales, Bell, Deinert, Robin-Olivier, C.H.Beck München, 2018, S. 1637 bis 1642
17. Arbeitszeit, in: Enzyklopädie des Europarechts, Band 7, Arbeitsrecht, herausgegeben von Monika Schlachter, Baden-Baden 2015, S. 445 – 471
18. Kommentierung des § 1 MiLoG sowie der §§ 7, 7a und 8 AEntG, in: Thüsing (Hrsg.) Kommentar zum MiLoG/AEntG, 2015, S. 59 – 122 u. 308 bis 364
Vorauflage: §§ 7 und 8 AEntG, in: Thüsing (Hrsg.) Kommentar zum Arbeitnehmerentsendegesetz, 2009, S. 149 – 211
19. Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media, in Hornung / Müller-Terpitz (Hrsg.), Springer, Heidelberg 2015, S. 323 - 360
20. Kommentierung des § 12 BGB (Namensrecht mit Domainrecht und Recht der Unternehmenskennzeichen), Münchener Kommentar zum BGB, C.H.Beck München, 5. Auflage 2006, S. 142 – 261.
21. Kommentierung des § 613a BGB, in: Löwisch/Krumbiegel/Dornbusch, Fachanwaltskommentar zum Arbeitsrecht, Luchterhand Köln, 2008, S. 940 – 974
a) Aktualisierung, 2. Auflage, Luchterhand Köln, 2009, S. 975 – 1012
b) Aktualisierung, 3. Auflage, Luchterhand Köln, 2010, S. 975 – 1014
c) Aktualisierung, 4. Auflage, Luchterhand Köln, 2011, S. 975 – 1016
d) Aktualisierung, 5. Auflage, Luchterhand Köln, 2012, S. 1082 – 1126
e) Aktualisierung, 6. Auflage, Luchterhand Köln, 2013, S. 1073 – 1118
f) Aktualisierung, 7. Auflage, Luchterhand Köln 2014, S. 1108 – 1154
g) Aktualisierung, 8. Auflage, Luchterhand Köln 2016, S. 1183 – 1230
h) Aktualisierung, 9. Auflage, Luchterhand Köln, 2018, S. 1096 – 1145
i) Aktualisierung, 10. Auflage, Luchterhand Köln, 2021, S. 1238 – 1291
22. Kommentierung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes, Beck´scher Onlinekommentar zum Arbeitsrecht, Onlinekommentar, C.H.Beck München, (Printfassung 2008)
a) 53. Aktualisierung Juni 2025
b) 52. Aktualisierung März 2025
c) 51. Aktualisierung Dezember 2024
d) 50. Aktualisierung September 2024
e) 49. Aktualisierung Juni 2024
f) 48. Aktualisierung März 2024
g) 47. Aktualisierung Dezember 2023
h) 46. Aktualisierung September 2023
i) 45. Aktualisierung Juni 2023
j) 44. Aktualisierung März 2023
k) 43. Aktualisierung Dezember 2022
l) 42. Aktualisierung September 2022
m) 41. Aktualisierung Juni 2022
n) 40. Aktualisierung Dezember 2021
o) 39. Aktualisierung September 2021.
p) 38. Aktualisierung Juni 2021
q) 37. Aktualisierung März 2021
r) 36. Aktualisierung Dezember 2020
s) 35. Aktualisierung Juni 2020
t) 34. Aktualisierung März 2020
u) 33. Aktualisierung Dezember 2019
v) 32. Aktualisierung September 2019
w) 31. Aktualisierung Juni 2019
x) 30. Aktualisierung März 2019
y) 29. Aktualisierung Dezember 2018
z) 28. Aktualisierung September 2018
aa) 27. Aktualisierung Juni 2018
bb) 26. Aktualisierung März 2018
cc) 25. Aktualisierung Dezember 2017
dd) 24. Aktualisierung September 2017
ee) 23. Aktualisierung März 2017
ff) 22. Aktualisierung Dezember 2016
gg) 21. Aktualisierung Juni 2016
hh) 20. Aktualisierung März 2016
ii) 19. Aktualisierung September 2015
jj) 18. Aktualisierung Juni 2015
kk) 17. Aktualisierung März 2015
ll) 16. Aktualisierung September 2014
mm) 15. Aktualisierung März 2014
nn) 14. Aktualisierung Dezember 2013
oo) 13. Aktualisierung März 2013
pp) 12. Aktualisierung Dezember 2012
qq) 11. Aktualisierung März 2012
rr) 10. Aktualisierung Oktober 2011
ss) 9. Aktualisierung Dezember 2011
tt) 8. Aktualisierung Dezember 2009
uu) 7. Aktualisierung März 2009
vv) 6. Aktualisierung Oktober 2008
ww) 5. Aktualisierung März 2008
xx) 4. Aktualisierung Dezember 2007
yy) 3. Aktualisierung Mai 2007
zz) 2. Aktualisierung Januar 2007
AAA) 1. Aktualisierung September 2006
23. Kommentierung der Einleitung des § 87 Abs. 1 BetrVG sowie der § 87 Abs. 1 Nrn. 5 u. 12 BetrVG, beck-online.GROSSKOMMENTAR, Stand: 01.07.2025
24. 9 Fälle zum Arbeitsrecht, in: Franz-Jürgen Säcker (Hrsg.), Arbeitsrecht - case by case, UTB/Recht und Wirtschaft, Frankfurt aM 2006, S. 52 - 141, 187 - 207, 324 - 348
25. Betriebsverfassung (dt./engl.), in: Kurt Landau, Lexikon der Arbeitsgestaltung, Stuttgart 2007, S. 350 – 353
IV. Abhandlungen
26. Befristungs- und Kündigungsrecht in der Volksrepublik China, der Union und Deutschland – eine Fallstudie, EuZA 2025, 378 – 388 (zusammen mit Weiwen Zhang)
27. Kollisionsrecht und Kündigungsschutz – auch am Beispiel der Wahl US-amerikanischen Arbeitsrechts, EuZA 2025, 279 – 289
28. Geheimnisschutz und nachvertragliche Verschwiegenheitspflichten, Festschrift für Stefan Lunk, München 2025, S. 17 – 28
29. Verpflichtung des Arbeitgebers zur Bereitstellung benötigter Arbeitsmittel, NZA 2025, 300 – 306
30. Betriebsvereinbarungen zur Vergütung von Fahrtzeiten, Dienstreisen und Umkleidezeiten, Festschrift für Hermann Reichold, München 2025, S. 419 – 429.
31. Textform im Nachweisrecht und anderen arbeitsrechtlichen Gesetzen nach dem Bürokratieentlastungsgesetz IV, NZA 2024, 1528 – 1533
32. Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz (§ 46h ArbGG, § 130e ZPO): Renaissance der Schriftsatzkündigung?, DB 2024, 1820 – 1823
33. Mehr Rechtssicherheit für die Betriebsratsvergütung. Zur Novelle der §§ 37 IV und 78 BetrVG, NZA 2024, 946 – 951
34. Fehlerfolgen im Massenentlassungsrecht – Ein Zwischenruf, NZA 2024, S. 813 – 817
35. Lehren aus der Lokführerstreikentscheidungen des LAG Hessen für das Koalitions- und Arbeitskampfrecht, NZA 2024, S. 649 – 655
36. Arbeitszeiterfassung – Aktueller Stand und offene Fragen, AuR 2024, 190 – 196
37. Anordnung von Notdienstarbeiten bei Arbeitskämpfen im Eisenbahnverkehr durch die BNetzA?, NVwZ 2024, 384 – 390
38. Arbeitszeiterfassung für den richterlichen Dienst, DRiZ 02/2024, 1
39. Mit dem Dienstwagen ins Bereicherungsrecht, NZA 2023, 1572 – 1575
40. Einrichtung und Betrieb der internen Meldestelle, in: Die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie durch das Hinweisgeberschutzgesetz, Dokumentation 17. ZAAR-Kongress, S. 67 – 89
41. Mindestlohn für entsandte LKW- und Omnibusfahrer nach der Novelle des AEntG, NZA 2023, S. 870 – 875
42. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, DB 2023, S. 1537 – 1546
43. Hinweisgeberschutz und Betriebsverfassung, NZA 2023, S. 666 – 669
44. Formzwang und -qual im Arbeits- bzw. Nachweisrecht, NZA 2023, S. 593 – 599
45. „Generalstreik“ im öffentlichen Verkehrssektor, NZA 2023, S. 411 – 415
46. Arbeitszeiterfassung auf richterrechtlicher Basis, NZA 2023, S. 193 – 199
47. Mindestlohnerhöhung per Gesetz und Tarifautonomie, SR 2023, S. 42 – 49
48. Whistleblowing und das neue Hinweisgeberschutzgesetz, NZA-Beilage 2022, S. 20 – 29
49. Neue Urlaubsrechtsprechung des EuGH, NZA 2022, S. 1381 – 1384
50. Änderungen des Teilzeit- und Befristungsrechts durch die Novelle des Nachweisgesetzes, NZA 2022, S. 951 – 956
51. Arbeitszeit zwischen Grundrechtecharta und Vertrag, RdA 2022, S. 290 – 303 (zudem Veröffentlichung als Umdruck für das 10. Europarechtliche Symposium des Bundesarbeitsgerichts (26 Seiten)
52. Kein Abtretungsausschluss per AGB, NZA 2022, S. 433 - 437
53. Tarifautonomie als „delegatarischer“ Rechtsetzungsakt oder eine Form kollektiv ausgeübter Privatautonomie?, Festschrift für Franz Jürgen Säcker, München 2021, S. 113 – 124
54. Dogmatik und Gestaltung der Homeoffice-Vereinbarung, NZA 2021, 1593 - 1598
55. Die geänderte BAG-Rechtsprechung zur Vorsatzhaftung in Ausschlussklauseln – Altfälle, individual- und tarifvertragliche Klauseln, NZA 2021, 1375-1378
56. Der Auskunftsanspruch von Arbeitnehmern im Umfeld interner Anzeigen und Ermittlungen, Festschrift für Ingrid Schmidt, München 2021, S. 687 – 696
57. Mitbestimmung bei mobiler Arbeit nach § 87 I Nr. 14 BetrVG, NZA 2021, 839 - 841
58. Entwicklungslinien im Arbeitszeitrecht: Bereitschaftsdienst, Wege- und Umkleidezeiten, NZA 2021, 745 – 748
59. Einige status- und befristungsrechtliche Fragen der Orchesteraushilfen und -akademisten, Festschrift für Ulrich Preis, München 2021, S. 59 – 71
60. Die Air Berlin Insolvenz, das Konsultationsverfahren und die Anzeige nach § 17 KSchG – ein (Kurz-)Lehrstück des deutschen Massenentlassungsrechts, Festschrift für Christine Windbichler, Berlin 2020, S. 179 – 190
61. Mehr Urlaub für den GmbH-Geschäftsführer, NZG 2021, 140 - 142
62. Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft, NZA 2020, 773 – 776
63. Neues zum Betriebsübergang aus Erfurt und Luxemburg, NZA 2020, 1505 – 1509
64. Einseitige Urlaubsgewährung durch den Arbeitgeber und Urlaub während der Kurzarbeit, NZA 2020, 1057 - 1063
65. Arbeitnehmereigenschaft und die Leistung fremdbestimmter Arbeit am Beispiel des Crowdworkers, RdA 2020, 241 – 248
66. Iudex calculat: Umrechnung des Urlaubs bei Veränderung der Wochenarbeitszeit, NZA 2020, 353 – 356
67. Das Architektenhonorar-Urteil des EuGH und die Absicherung der Leistungsbedingungen wirtschaftlich schwacher Selbstständiger, ZESAR 2020, 99
68. Einrichtung eines Systems der Arbeitszeiterfassung, NZA 2020, 1 – 9
69. Überstunden- und Nachtzuschläge: Die Bindung der Tarifvertragsparteien an Gleichheitsgrundsätze, NZA 2019, 1684 – 1687
70. Arbeitnehmerüberlassung auf Offshore-Windenergieanlagen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, NZA 2019, 1256 – 1258
71. Vorläufige Maßnahmen des Arbeitgebers – Beschleunigung des betriebsverfassungsrecht-lichen Verfahrens? Festschrift 100 Jahre BetrVG, München 2020, S. 59 – 71
72. Urlaubsrecht – finalisiert, NZA 2019, S. 945 – 951
73. Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung der Arbeitszeit der Beschäftigten, EuZW 2019, 446 – 449
74. Selbständige im Tarif- und Koalitionsrecht, Soziales Recht 2019, S. 4 – 11
75. Möglichkeiten und Grenzen der Änderung von Arbeitsbedingungen, NZA 2019, S. 735 – 741
76. Betriebsratsvergütung: Die hypothetische berufliche Entwicklung des Betriebsratsmitglieds – Verhältnis zwischen Mindestvergütung und Begünstigungsverbot sowie Maßstäbe für eine rechtssichere Lohngestaltung, DB 2019, S. 1207 – 1210
77. Änderung der Rechtsprechung zu Aufstockung und Anrechnung übertariflicher Zulagen?, NZA 2019, S. 517 – 519
78. Kollektivabreden über die weitere Freistellung und Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, NZA 2019, S. 430 – 433
79. Die neue Brückenteilzeit und andere Änderungen im TzBfG, NZA 2018, S. 1577 – 1583
80. Mehr Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsumfangs? NZA Beilage 4/2018 zu Heft 24, S. 103 - 108
81. Das BVerfG und die sachgrundlose Befristung – Neues aus dem Arbeitsverfassungsrecht, NZA 2018, S. 905 ¬ 909
82. Rufbereitschaft als Arbeitszeit?, NZA 2018, S. 348 ¬351
83. Der EuGH und der urlaubsrechtliche Schadensersatzanspruch, NZA 2018, S. 24 ¬26
84. Entwurf eines Gesetzes zur Brückenteilzeit, NZA 2018, 566 – ¬568
85. Wohin bewegt sich das Arbeitskampfrecht? Neue Kampfformen, veränderte Streikziele, mehr Drittwirkung, in: Schriftenreihe des ZAAR, 14. ZAAR-Kongress, 2018, S. 15 ¬ 50
86. Das neue Mutterschutzrecht im Überblick, NZA 2017, S. 1145 – 1149
87. Vorbehaltlose dynamische Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang – Neues vom EuGH, NJW 2017, S. 2158 – 2160
88. Die Formulierung von Ausschlussklauseln nach der neueren Rechtsprechung BAG, DB 2017, S. 487 – 492
89. Schadensersatz im Arbeitskampf, in: Ingrid Schmidt (Hrsg.), Jahrbuch des Arbeitsrechts 2017, S. 83 – 108
90. Personalübergang bei Vergaben im SPNV, Warum Aufgabenträger zu einer Anordnung verpflichtet sind, Der Nahverkehr 2017, S. 28 – 29
91. Entgeltsicherung Selbstständiger, NJW 2017, S. 357 – 361
92. Der neue Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer nach § 95 Abs. 2 SGB IX, NZA 2017, S. 87 – 91
93. Vergütungsstrukturen und Equal-pay in der Arbeitnehmerüberlassung nach der AÜG-Reform, NZA 2017, S. 18 – 22
94. Transfer of Undertakings in the Field of Public Passenger Transport Services, FS für Stein Evju, 2016, S. 60 – 67
95. Der Dritte im Arbeitskampf – Schadensersatz Drittbetroffener und Auswirkungen von Streiks auf die Vertragsbeziehungen des Bestreikten mit Dritten, RdA 2016, S. 181 – 186
96. Die Verfassungskonformität des § 131 III GWB, NZA 2016, S. 1506 – 1510
97. Der Leiharbeitnehmer im Kündigungsrecht, NZA 2016, S. 1304 – 1309
98. Zum Spannungsverhältnis zwischen § 99 und § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG, NZA 2016, S. 912 – 923
99. Die Anordnung eines Betriebsübergangs bei Vergabe von Verkehrsdienstleistungen nach § 131 Abs. 3 GWB und nach Art. 4 Abs. 5 VO 1370/2007, NZBau 2016, S. 459 – 462
100. Arbeitszeitkonten bei Überlassung von Zeitarbeitnehmern in Branchen mit AEntG-Mindestlöhnen, BB 2016, S. 957 – 959
101. Betriebsübergang und kollektive Rechtsquellen, in Reiserer/Burger (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Betriebsübergangsrecht, Wien 2016, S. 69 – 78
102. Einführung in das deutsche Kündigungsschutzrecht, in: Schubert/Kurennoy (Hrsg.) Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, Baden-Baden 2016, S. 298 – 338 (auch in russischer Übersetzung)
103. Haftung von Organen und Arbeitnehmern für Unternehmensgeldbußen, NZA 2015, 1239 – 1243
104. Determining wages and working conditions, in Germany, in: International Conference on Challenges and Responses in Labor Law under the New Normal Economy, Peking 2016
105. Generalunternehmerhaftung nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmerentsendegesetz - Umfang, Grenzen, Haftungsvermeidung und notwendige gesetzliche Anpassungen, NZA 2015, S. 961 – 969
106. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Altersgrenzen und die Beschäftigung von „Altersrentnern“, NZA Beilage 2015/3 (zu Heft 24), S. 84 - 90
107. Der Einbezug arbeitnehmerloser Betriebe in gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien, RdA 2015, 129 – 140, zusammen mit Olaf Deinert
108. Rechtsfragen des Mindestlohns in der betrieblichen und anwaltlichen Praxis – ein Update, NZA 2015, S. 385 – 392
109. Begriff und Bestimmung des Mindestlohns im Entsenderecht, EuZA 2015, S. 346 - 357
110. Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei betrieblichen Wahlen im US-amerikanischen und deutschen Arbeitsrecht, in: Gedächtnisschrift für Hannes Unberath, herausgegeben von Stephan Lorenz und Stefan Arnold, München 2015, S. 35 - 51
111. Betriebs- (Beschäftigten)übergang und Tariftreueverlangen bei einem Betreiberwechsel nach der Neuvergabe eines Dienstleistungsauftrags im ÖPNV, NZA 2014, S. 1171 – 1117
112. Der gesetzliche Mindestlohn, NZA 2014, S. 865 - 873
113. Branchenzuschlags-Tarifverträge und Geltung kollektivrechtlicher Arbeitsbedingungen des Entleihers im Leiharbeitsverhältnis, BB 2014, S. 1973 - 1977
114. Die Bestimmtheit von Bezugnahmeabreden auf Tarifverträge der Arbeitnehmerüber-lassung, DB 2014, S. 717 – 721
115. Tarifeinheit und Tarifpluralität – Auswirkung auf den Arbeitskampf, in: Christian Waldhoff/Gregor Thüsing (Hrsg.), Verfassungsfragen des Arbeitskampfes, Baden-Baden 2014, S. 58 - 101
116. Starre Altersgrenzen und absolute Altersbeschränkungen für die Berufsausübung, FS für Rolf Wank, Hrsg. Von Martin Hennsler, Jacob Joussen, Martin Maties und Ulrich Preis, München 2014, S. 11 – 26
117. Die „betriebsübliche“ Beförderung des freigestellten Betriebsratsmitglieds, NZA S. 2014, 235 - 238
118. Mindestlohnwirksame Leistungen im Geltungsbereich des Entsenderechts, EuZA 2014, S. 189 - 201
119. Funktionsfähigkeit eines Tarifeinheitsgesetzes in der arbeitsrechtlichen Praxis?, NZA 2013, S. 1395 - 1400
120. Anerkannte Selbsthilfeeinrichtungen der Deutschen Bahn AG und das europäische Vergaberecht, in: Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung, Gründung – Entwicklung – Perspektiven, am Beispiel der Deutschen Bahn, Wissenschaftliches Sammelwerk zum 125-jährigen Gründungsjubiläum des DEVK Sach- und HUK-Versicherungsvereins a.G., Berlin, 2013, S. 149 - 170
121. Braucht es rechtliche Sonderregelungen für den unternehmerähnlichen Arbeitnehmer?, NZA 2013, S. 1238 - 1245
122. Sach- und Personalausstattung des Betriebsrates, NZA 2013, S. 758 - 764
123. Gesetzliche Regelungen kollektiver Arbeitskonflikte in der Daseinsvorsorge, NZA 2013 S. 704 - 708
124. Arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen in der EU (auch) vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung, sowie zur Fortentwicklung der Tarifautonomie in Europa, in: Deutsche und europäische Tariflandschaft im Wandel, Hrsg. Friedrich-Wilhelm Lehmann, Betriebsberater Schriftenreihe, 2013, S. 304 - 323
125. Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Konsolidierungsverträge und Betriebsvereinbarungen, in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen 2012, S. 53 - 69
126. Kettenbefristung in Vertretungsfällen, NZA 2013 S. 23 - 26
127. Urlaub, Kurzarbeit und der EuGH, DB 2012, S. 2748 - 2751
128. Arbeitsrechtliche Probleme des EU-Richtlinienvorschlags über die Einreise und Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen im Rahmen einer konzerninternen Entsendung („ICT-Richtlinie“), ZESAR 2012, S. 405 - 410
129. Die Stellung von Leiharbeitnehmern im Einsatzbetrieb nach den jüngsten Tarifabschlüssen in der Zeitarbeitsbranche und der M- und E-Industrie, NZA 2012, Sonderbeilage zu Heft 24 S. 115 - 123
130. Zulässigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Videoaufzeichnungen am Arbeitsplatz, DB 2012, S. 2220 - 2224
131. Altersgrenzen, Kündigungsschutz nach Erreichen der Altersgrenze und die Befristung von Altersrentnern, Eine Skizze im Lichte der Hörnfeld-Entscheidung des EuGH, NJW 2012 S. 2758 - 2762
132. Die Auslegung der „offenen“ Bezugnahmeklausel, FS für Klaus Bepler, München 2012, S. 15 bis 25
133. Tarifzuständigkeit beim Abschluss mehrgliedriger Tarifverträge, insbesondere im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, NZA 2012, S. 14 - 19
134. Übertragung von Urlaub bei längerer Arbeitsunfähigkeit nach dem KHS-Urteil des EuGH, DB 2011, S. 2848 - 2849
135. 在德国民法典和中国民法中人格权的保护-比较法上的简短介绍 - Der Schutz des Persönlichkeitsrechts im deutschen und chinesischen Zivilrecht – ein rechtvergleichender Abriss, in: Hui Huang / Franz-Jürgen Säcker (Hrsg.): Tagung zum neuen chinesischen Deliktsrecht, i.E. Frankfurt a.M./Peking, 2012.
136. Was soll im juristischen Studium unterrichtet werden? In: „Fehler im Jurastudium“, herausgegeben vom Institut für Rechtsdidaktik der Universität Passau, 2012 S. 183 - 195
137. Ausschluss- und Verjährungsfristen im Umfeld der CGZP-Tarifverträge, DB 2011, S. 2267 - 2269
138. Betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen eines Zuordnungsbeschlusses nach § 4 Abs. 1 S. 2 BetrVG, NZA 2011, S. 727 - 731
139. Die Haftung des Compliance-Officers, FS für Franz-Jürgen Säcker, München 2011, S. 173 – 188
140. Arbeitsrechtliches IPR und Arbeitszeit auf Offshore-Windenergieanlagen in der aus-schließlichen Wirtschaftszone nach Art. 55 ff. UN-Seerechtsübereinkommen, RIW 2011, S. 446 – 452
141. Auswirkungen der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit zu Gunsten Angehöriger der MOE-Staaten auf das Arbeitsrecht und die grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung, DB 2011, S. 706 – 711
142. Stellung und Entzug eines Dienstwagens samt dessen privater Nutzungsmöglichkeit, SAE 2011, S. 81 – 85
143. Vorbehalte in der arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung – Wieviel Flexibilität soll das AGB-Recht zulassen? ZfA 2011, S. 45 – 70
144. Arbeitsrecht und Krankheit: Was darf, kann oder muss der Arbeitgeber über Erkrankungen des Arbeitnehmers wissen? In: Jabornegg/Resch/Seewald (Hrsg.), Der Krankenstand, Deutsch-österreichische Sozialrechtsgespräche, Wien 2011, S. 45 bis 59
145. 政府采购招标程序里的社会层面要素 (Sozial Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge), in: in: Hui Huang / Franz-Jürgen Säcker (Hrsg.), Deutsch-chinesische Tagung zum Zivil- und Regulierungsrecht, i.E., Law Press China, Beijing, 2011
146. Diskriminierung und sachwidrige Ungleichbehandlung: Nicht nur eine Frage des Anstands, NZA Sonderbeilage 2011/1, S. 27 - 35
147. Altersgrenzen, Altersgruppenbildung und der Ausschluss rentennaher Arbeitnehmer aus Sozialplänen – Konsequenzen der EuGH-Verfahren Rosenbladt, Andersen, Georgiev und Kleist, NJW 2011, S. 19 - 23
148. Ist die Lohnwucherrechtsprechung international-privatrechtlich zwingend? NZA 2010, S. 1157 – 1160
149. Gesetzlich angeordnete Tarifeinheit –verfassungsrechtliche Diskussion, DB 2010, S. 2223 – 2227
150. Generelle Verpflichtung zur unbedingten Aufnahme von Bezugnahmeklauseln über das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG? BB 2010, S. 2177 - 2180
151. Einstellungsuntersuchungen und die Frage nach Erkrankungen bzw. Behinderungen im Licht der aktuellen Rechtsprechung des BAG und des geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetzes, NZA 2010, S. 679 – 683
152. Tarifbindung und „Tarifflucht“: Eine Skizze der jüngeren Rechtsprechung des BAG, DZWiR 2010, S. 353 – 359
153. Benachteiligungen wegen Krankheiten, körperlicher Einschränkungen und genetischer Veranlagung im deutschen und US-amerikanischen Arbeitsrecht, FS für Dieter Reuter, Hrsg. von Michael Martinek, Peter Rawert, Birgit Weitemeyer, 2010, S. 453 – 467
154. Konsolidierungstarifvertrag und freiwilliger Tarifsozialplan als Regelungsinstrumente in der Unternehmenskrise, NZA 2010, S. 378 – 381
155. Betriebsratswahl für das Luftfahrtpersonal von ausländischen Fluggesellschaften - Risiken und Nebenwirkungen einer „europarechtskonformen teleologischen Reduktion” des nationalen Rechts, NZA 2010, S. 262 – 266
156. Nachwirkung von Zeitarbeitstarifverträgen im Kontext des Equal Pay/Treatment Gebots des AÜG, BB 2010, S. 309 – 315
157. Die AGB-Kontrolle der Tarifwechselklausel, FS für Peter Kreutz, Hrsg. von Günther Hönn, Hartmut Oetker, Thomas Raab, Neuwied 2010, S. 29 – 41
158. Betriebsübergang – Achillesferse der Betriebssanierung? In: Heinrich (Hrsg.), Wirtschaft im Umbruch: Neue Aufgaben für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, Vorträge auf dem 3. Ingolstädter Symposium für Arbeits- und Insolvenzrecht, Baden-Baden (Nomos), 2009, S. 15 – 30
159. 德国劳动法中的飞行员培训费返还义务 (Die Verpflichtung von Piloten zur Rückzahlung von Ausbildungskosten im deutschen Arbeitsrecht), in: 航空法前沿问题研究 (Current Legal Issues in Aviation), Hrsg. vom Hui Huang, 2010, Law Press China, Beijing, S. 155 – 175
160. Bezugnahmeklauseln und Tarifpluralität am Beispiel der Tarifmehrheit in Kliniken und Krankenhäusern, NZA 2009, S. 935 – 938
161. Neue Spielregeln im Arbeitnehmererfindungsrecht, NZA 2009, 1123 – 1125
162. Gewerkschaftspluralität im amerikanischen Tarifrecht: Warnung oder Vorbild für das deutsche Arbeitsrecht? ZfA 2009, S. 747 – 783
163. Einige Anmerkungen zur Verfassungskonformität der Novellen des Arbeitnehmerentsende- und des Mindestarbeitsbedingungsgesetzes 2009, NJW 2009, S. 2006 - 2008
164. Konzessionsvergabe im öffentlichen Personenverkehr nach der VO 1370/2007/EG – Betriebsübergang durch behördliche Anordnung, NZA 2009, S. 582 – 584
165. Das Spezialitätsprinzip im Arbeitnehmerentsendegesetz, Festschrift für Herbert Buchner, 2009, S. 41 – 52
166. Die Novellen des Arbeitnehmerentsende- und des Mindestarbeitsbedingungsgesetzes, DB 2009, S. 678 – 683
167. „Quotenbeweis“ im Diskriminierungsrecht? NJW 2009, S. 806 – 810
168. Inländerdiskriminierung bei Tariftreueerklärungen im Vergaberecht, EuZW 2009, S. 102 – 107
169. Freiwilligkeitsvorbehalte: Zulässig, aber überflüssig? Offene Fragen nach dem Urteil des 10. Senats des BAG vom 30.7.2008, BB 2009, S. 102 – 108
170. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahr ´07, ZfA /2009, S. 1 – 131
171. Drittbezogene und hypothetische Diskriminierungen, NZA 2008, S. 986 – 990
172. Tariftreue vor dem Aus? Konsequenzen der Rüffert-Entscheidung des EuGH für die Tariflandschaft, NZA 2008, S. 626 – 630
173. Nationales Streikrecht und EU-Wirtschaftsverfassung, EuZA 2008, S. 395 – 408
174. Tarif- und Arbeitskampfrecht in der Neuorientierung, NZA 2008, S. 12 – 18
175. a) Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsverhältnis, in Heinrich (Hrsg.) Vorträge auf dem 3. Ingolstädter Symposium für Arbeits- und Insolvenzrecht, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 115 – 154
b) Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsverhältnis, Kurzfassung des Beitrags unter lit. a., ZIP 2008, S. 573 – 584
176. Gewerkschaftskonkurrenz und Tarifpluralitäten im Betrieb, in: Lehmann, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.), Tarifrecht der Zukunft, 2008, S. 130 – 146
177. Vergütungsgestaltung auf dem Prüfstand des nationalen und europäischen Diskriminierungsrechts, Maschmann (Hrsg.), Mitarbeitervergütung auf dem Prüfstand, Baden-Baden 2008, S. 77 – 98
178. Altersgrenzen nach der Palacios-Entscheidung des EuGH, DB 2007, S. 2425 – 2427; Nachdruck in: Betriebliche Altersversorgung 2007, S. 689 – 692
179. Der Streik um einen Tarifsozialplan – Konsequenzen des Urteils des BAG vom 24.4.2007 für die Tarifrechtspraxis, NZA 2007, 1017 – 1022
180. Widerrufs-, Freiwilligkeits- und Anrechnungsvorbehalte – geklärte und ungeklärte Fragen der aktuellen Rechtsprechung des BAG zu arbeitsvertraglichen Vorbehalten, ZIP 2007, S. 2009 – 2015
181. Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung im Arbeitsleben – eine rechtwissenschaftliche Analyse der Diskussion über das AGG, in: Krell/Riedmüller/ Sieben/Vinz (Hrsg.), Diversity Studies, Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Hamburg (Campus Verlag) 2007, S. 179 – 200
182. Gesetzlicher Mindestlohn und sittenwidrige Arbeitsbedingungen, NJW 2007, 2022 – 2025
183. Die Neufassung des § 14 Abs. 3 TzBfG – ist die Altersbefristung diesmal europarechtskonform? BB 2007, S. 1113 – 1115
184. Das Grünbuch der europäischen Kommission zum Arbeitsrecht, NZA 2007, S. 371 – 375
185. Tarifpluralitäten und -konkurrenzen im Betrieb - Zur Zukunft des Grundsatzes der Tarifeinheit, NZA 2007, S. 187 – 191
186. OT-Mitgliedschaft, Tarifzuständigkeit und Tarifbindung, BB 2007, S. 325 – 329
187. Die Hinauskündigung der Bezugnahmeklausel, DB 2007, S. 166 – 168
188. Betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nach Wegfall eines Auftrags, RdA 2007, S. 176 – 180
189. Kündigungsschutz im Konzern – Eine Strukturanalyse, NZA 2006, S. 819 – 825
190. Kündigungsschutz im Spannungsfeld zwischen Gleichbehandlungsgesetz und europäischem Antidiskriminierungsrecht, DB 2006, S. 1842 – 1847
191. Der Arbeitskampf des Marburger Bundes – Ein Lehrstück zum Grundsatz der Tarifeinheit, NZA 2006, S. 642 – 646
192. Thesen zur Reform des Kündigungsschutzes, NZA 2006, S. 417 – 421
193. Arbeitsmarktflexibilität und Betriebsverfassung, in: Transparenz und Reform im Arbeitsrecht, Schriftenreihe des ZAAR, Band 5, München 2006, S. 131 – 175
194. Was schuldet der Arbeitnehmer? NZA, Sonderbeilage 1/2006, S. 3 – 13, (19. Passauer Arbeitsrechtssymposium, 16. Juni 2005)
195. Vertragskontrolle im Arbeitsrecht nach der Entscheidung des BAG zur Zulässigkeit zweistufiger Ausschlussfristen, NZA 2005, S. 1337 – 1340
196. Gewerkschaftspluralismus im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung – Abschied vom „Einheitstarifvertrag“? BB 2005, S. 2633 – 2641
197. Videoüberwachung am Arbeitsplatz und betriebliche Mitbestimmung, NZA 2005, S. 1038 – 1044
198. Die Wirkungen des § 6 KSchG n.F. im Kündigungsschutzprozess, ZfA 2005, S. 391 – 403
199. Tarifpolitik im Spiegel der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, NZA 2005, S. 341 – 343
200. Das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion im Arbeitsrecht – zur Kehrtwende des BAG vom 4.3.2004, NZA 2004, S. 953 – 957
201. Umfang und Grenzen der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung des BAG zum Teilzeitanspruch des Arbeitnehmers, DB 2004, S. 1726 – 1731
202. Böswilliges Unterlassen eines anderweitigen Erwerbs im gekündigten Arbeitsverhältnis, NZA 2003, S. 1265 – 1370
203. Formlose Weiterbeschäftigung während des Kündigungsrechtsstreits – Grundstein für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ?, DB 2003, S. 1736 – 1739
204. Zum Verhältnis von Arbeits-, Urheber- und Arbeitnehmererfindungsrecht am Beispiel der Sondervergütungsansprüche des Arbeitnehmerurhebers und des angestellten Softwareerstellers, GRUR 2003, S. 870 – 881
205. Die Rolle des Tarifvertrags bei der AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen – Ein Beitrag zur Herausbildung normativer Beurteilungsmaßstäbe bei der Angemessenheitskontrolle von allgemeinen Geschäftsbedingungen in Arbeitsverträgen, RdA 2003, S. 81 – 91
206. Die Vereinbarkeit des neuen Urhebervertragsrechts mit dem Grundgesetz, UFITA 2002, S. 623 – 687
207. Europa auf dem Weg zu einem einheitlichen Urheberrecht - Zur Richtlinie der EU über die Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechten in der Informationsgesellschaft, EWS 2001, S. 422 – 431
208. Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, ZUM 2001, S. 828 – 839
209. Rechtsprobleme beim Schutz selektiver Vertriebssysteme durch das Markenrecht, WRP 2000, S. 349 – 362
210. Die Reform der EG-Wettbewerbspolitik gegenüber vertikalen Wett¬be¬werbs¬be-schränkungen, EWS 2000, S. 106 – 115
211. Ordentliche und außerordentliche Kündigung der Mitgliedschaft in einer Genossenschaft im Lichte der §§ 65 IV GenG, 100, 105, 13 GWB a.F., Art. 32 u. 81 EGV, Art. 1 VO 26/26 - Besprechung zu OLG Oldenburg, Urt. v. 3.2.1998, ZfgG 2000, S. 252 – 262 (zusammen mit Prof. Dr. W. Veelken)
212. Die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen im Kaufrecht, JA 2000, S. 293 – 299
213. Die Kapitalgesellschaft & Co KGaA, JuS 1999, S. 651 – 656
214. Absoluter Gebietsschutz und quantitativ-selektiver Vertrieb im KfZ-Handel – Zur Kommissionsentscheidung gegen VW und Audi, WuW 1998, S. 820 – 830
215. § 166 I BGB als zivilrechtliche Einstandspflicht für fremdes Handeln, JA 1998, S. 459 – 466
216. Gewerblicher und bürgerlicher Rechtsschutz des Vereinssymbols, WRP 1997, S. 820 – 825
217. Das Vereidigungsverbot nach § 60 Nr. 2 StPO im strafrechtlichen Vorverfahren – ein Problem des Wirtschaftsstrafrechts, NJW 1996, S. 1455 – 1456
218. Keine Zulassung von Jurastudenten zur Urteilsberatung?, JuS 1996, S. 686 – 688
V. Urteilsanmerkungen und -besprechungen
219. Anmerkung zu BAG 20.7.2023, 6 AZR 256/22, AP TVG § 1 Auslegung Nr. 243, i.E.
220. Urlaub und Grundrechtecharta, Anm. zu EuGH 22.9.2022, C-518 u. 727/20 (Fraport), NJW 2022, 3203, 3206.
221. MiLoG-Kontrollen bei ausländischen Transporten, Anmerkung zu FG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 7.2.2018 – 1 V 1175/17, NZA-RR 2018, S. 186 ¬– 187
222. Kündigung wegen Krankheit – Berücksichtigung einer Behinderung als Diskriminierungsmerkmal, Anmerkung zu EuGH 18.1.2018, C-270/16 (Conjero), EuZW 2018, S. 212 – 213
223. Mindestlohn entsandter Arbeitnehmer, Anmerkung zu EuGH 12.2.2015 – C-396/13 (Sähköalojen ammattiliitto ry/Elektrobudowa Spółka Akcyjna), EuZW 2015, 312 – 313
224. Verdachtskündigung und Beweisverwertungsverbot bei unzulässiger Videoüberwachung, Anmerkung zu BAG 21.11.2013, 2 AZR 797/11, AP Nr. 53 zu § 626 BGB – erschienen im Mai 2015
225. Bezahlter Jahresurlaub / Abgeltung im Todesfall, EuGH 22.5.2014, C 539/12 (Bollacke), ZESAR 2014, S. 438 (442) bis 443
226. Tariffähigkeit einer Spitzenorganisation von Gewerkschaften (CGZP-Beschluss), Anmerkung zu BAG 14.12.2010, 1 ABR 19/10, AP Nr. 6 zu § 2 TVG – erschienen im Juni 2012.
227. Sittenwidrigkeit einer Arbeitsvergütung, Lohnwucher – Anmerkung zu BAG 22.4.2009, 5 AZR 436/08, AP Nr 64 zu § 138 BGB, erschienen im März 2010
228. Identitätszerstörende Eingliederung beim Betriebsübergang – Anmerkung zu EuGH 12.2.2009, C-466/07 (Klarenberg), EzA Richtlinie 2001/23 EG-Vertrag 1999 Nr 2, erschienen im Januar 2010
229. Unwirksame Einlagenzahlung an die Komplementär-GmbH bei einer Darlehensgewährung an die von den Inferenten beherrschte GmbH & Co KG – Anmerkung zu BGH 10.12.2007, II ZR 180/06, JR 2009, S. 157 – 158
230. Altersdiskriminierung bei Ausschluss eines Ruhegeldanspruchs für den fünfzehn Jahre jüngerem Ehegatten – Anmerkung zu EuGH 23.9.2008, C-427/06, Bartsch/Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH), EuZW 2008, S. 698 – 700
231. Auslegung einer dynamischen Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag und deren Wirkung nach Betriebsübergängen – Anmerkung zu BAG 18.4.2007, 4 AZR 652/05 u. 29.8.2007, AP Nr. 53 zu § 1 TVG, erschienen im Juli 2008
232. Ansprüche auf Annahmeverzugslohn bei Freistellung des gekündigten Arbeitnehmers durch den Insolvenzverwalter –Anmerkung zu BAG Urt. v. 6.9.2006, 5 AZR 703/05, AP BGB § 615, Bl. 1321 – 1325R, erschienen im Juli 2007
233. Die Kündigung eines Leiharbeitsvertrags – Besprechung des Urteils des BAG v. 18.5.2006, 2 AZR 412/05, RdA 2007, S. 176 – 180
234. Betriebsübergang bei Eingliederung des übernommenen Betriebsteils in einen bestehenden Betrieb? – Anmerkung zu BAG, Urt. v. 6.4.2006, 8 AZR 249/04, DB 2006, S. 2128 – 2129
235. Gleichstellungsabrede im tarifgebietsübergreifenden Unternehmen – Anmerkung zu BAG, Urt. v. 21.8.2002 (4 AZR 263/01), RdA 2003, S. 306 – 311
236. Streik um Firmentarifvertrag – Anmerkung zu BAG, Urt. v. 10.12.2002 (1 AZR 96/02), DB 2003, S. 1120
237. Unterlassungsanspruch von Betriebsrat und Gewerkschaft auf Einhaltung der im Rahmen einer Gleitzeitvereinbarung festgelegten Höchstzahl an übertragbaren Überstunden – Anmerkung zu LAG Baden-Württemberg, Beschluss v. 11.7.2001 (2 TaBV 2/01), BB 2002, S. 1758 – 1759
238. Firmentarifverträge und Arbeitnehmerentsendegesetz – Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 24.1.2002 (C-164/99), BB 2002, S. 627 – 628
239. Schuldrechtliche Weitergeltung von in Bezug genommenen Tarifverträgen bei Verbandsaustritt des Arbeitgebers – Anmerkung zu BAG, Urt. v. 26.9.2001 (4 AZR 544/00), DB 2002, S. 1008 – 1011
240. Die Vereinbarkeit des Arbeitnehmerentsendegesetzes mit europäischem Recht –Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.10.2001 (Rs. C-49, 50, 52 bis 54 u. 68 bis 71/98), EuZW 2001, S. 764 – 766
241. Ausnutzung fremden Vertragsbruchs bei lückenhaftem Vertriebssystem - Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15. 7.1999 (I ZR 14/97) und Beschluss v. 15. 7. 1999 (I ZR 130/96), EuZW 1999, S. 701 – 702
242. Zur Zulässigkeit vergleichender Werbung und: richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts vor Ablauf der Umsetzungsfrist – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.2.1998, EuZW 1998, S. 478 – 479
243. Verjährung von deliktsrechtlichen Ansprüchen aus der Produzentenhaftung gegenüber Gesamtschuldnern, Besprechung BGH, Urteil v. 12.12.2000 (VI ZR 345/99), JA 2001, S. 448 – 452
244. Zulässigkeit und Grenzen eines Presseberichts über ein laufendes Strafverfahren – Abgrenzung zwischen Satire und Schmähkritik, Besprechung von BGH, Urteil v. 7.12.1999 (VI ZR 51/99), JA 2000, S. 622 – 626
245. Kreditvertragsübernahme und Verbraucherkreditgesetz, Besprechung von BGH, Urteil v. 26.5.1999 (VIII ZR 141/98), JA 2000, S. 4 – 7
246. Eigenhaftung des Vertreters, Besprechung von BGH, Urteil v. 29.1.1997 (VII ZR 356/95), JA 1997, S. 825 – 827
VI. Didaktisch ausgerichtete Beiträge / Übungsfälle
247. Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Sachenrecht – Ärger um die Spielkonsole, JuS 2021, 952 – 955 (zusammen mit Leon Frese)
248. Der praktische Fall - Materielle und prozessuale Grundprobleme des arbeitsrechtlichen Befristungsrechts, JuS 2004, S. 145 – 150
249. Die Rückabwicklung einer rechtsgrundlosen Verfügung durch einen Minderjährigen –
Übungsklausur Zivilrecht, JuS 2003, S. 769 – 774 (zusammen mit Bastian Arnold)
250. „Fahrradfreuden“ - Übungsklausur im Zivilrecht, JA 1998, S. 293 – 300
251. Ein Grundstücksverkauf mit Folgen, Übungsklausur Zivilrecht, JuS 1996, S. 345 – 349
252. Einführung in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wettbewerbsordnung der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Rechts des unlauteren Wettbewerbs, in: ausgewählte Problembereiche des Wirtschaftsrechts in Deutschland und Österreich, herausgegeben von Wolfgang Blomeyer (1. Band), Minsk 2001, S. 328 – 367 (erschienen auch in einer Übersetzung in die russische Sprache)
253. Einführung in das deutsche Urheberrecht, in: ausgewählte Problembereiche des Wirtschaftsrechts in Deutschland und Österreich (1. Band), Minsk 2001, S. 264 – 327 (erschienen auch in einer Übersetzung in die russische Sprache)
254. Die Marke als Schutzgegenstand des Unternehmensvermögens, in: ausgewählte Problembereiche des Wirtschaftsrechts in Deutschland und Österreich (2. Band), Minsk 2001, S. 115 – 149 (erschienen auch in einer Übersetzung in die russische Sprache)
255. Das Kartellverbot des § 1 GWB – Grundnorm des deutschen Kartellrechts, in: ausgewählte Problembereiche des Wirtschaftsrechts in Deutschland und Österreich (2. Band), Minsk 2001, S. 150 – 189 (erschienen auch in einer Übersetzung in die russische Sprache)
VII. Sonstiges
256. Buchbesprechung, Anna Heinemann, Arbeit auf Abruf i.S.d. § 12 TzBfG, RdA 2024, S. 379 – 380
257. Firmen können auch noch 65-jährige Ruheständler problemlos einstellen, Interview, Finanztest 7/2023, S. 35
258. Verschärftes Arbeitszeitrecht, Interview, NJW-aktuell 19/2023, S. 12 – 13
259. ANG – Nachgefragt, Experteninterview zur Arbeitszeiterfassung, ANG-Report Nahrung und Genuss 02/2022, S. 8 – 9
260. Buchbesprechung, Felipe Temming, Der vertragsbeherrschende Dritte, Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln, Band 124, Baden-Baden 2015, SR 2017, S. 41 – 43
261. Buchbesprechung, Ines Timke, Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen, Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse, Bd. 175, EuZA 2013, S. 559 – 561
262. Sieg der Verhältnismäßigkeit (Zum Fraportstreik der GdF), FAZ v. 14.3.2012, S. 21
263. Buchbesprechung, Martin Henssler, Wilhelm Moll, AGB-Kontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen, NZA 2012, S. 726 – 727
264. Buchbesprechung, Wilhelm Bichlmeier/Andrej Wroblewski, Das Insolvenzhandbuch für die Praxis, 3. Aufl. 2010, NJW 2011, 2268
265. Buchbesprechung, Anne Davies, Perspectives on Labour Law, 2. Aufl., EuZA 2011, S. 138 – 140
266. Buchbesprechung, Schwab, Arbeitnehmerfindungsrecht, 2. Auflage, NZA 2011, S. 903 – 904
267. „Ossis“ und „Wessis“ Editorial zum Beschluss des ArbG Stuttgart, 15.4.2010, 17 Ca 8907/09, NZA 2010/10
268. Und sie bewegt sich doch! Editorial zum Beschluss des BAG v. 27.1.2010, 4 AZR 549/08 (A), DB, Heft 14 v. 9.4.2010
269. Buchbesprechung Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag, NZA 2009, S. 1008 – 1009
270. Nachgefragt – sittenwidriger Arbeitslohn, Gastkommentar FAZ v. 2.5.2007, S. 25
271. Buchbesprechung, Thüsing/Kaemmerer, Leiharbeit und Verfassungsrecht, Zum Gleichbehandlungsgebot von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern, RdA 2006, S. 191 – 192
272. Buchbesprechung, Jan Kropholler, Studienkommentar zum BGB, 5. Auflage (2002), NJW 2002 Heft 16
273. Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung: Bericht über den 37. Ferienkurs des FIW Köln, JuS 1999, Heft 2, S. XVI – XIX
274. Die Zukunft vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen im Kartellrecht der Europäischen Union, in: Ein Almanach junger Wissenschaftler der Hanns-Martin Schleyer Stiftung, 1999, S. 28 – 29