Logo der Universität Passau

Veranstaltungsarchiv

  • Praxis-Seminar am 4. Juni 2019 ab 19 Uhr (s.t.)

Universität Passau, IT-Zentrum, Vortragsraum 017, Innstraße 43 

Richter am BAG Dr. Sebastian Roloff hat referiert über 

Aktuelle Fragen der AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

  • Praxis-Seminar Arbeitsrecht am 19. November 2019 ab 18 Uhr (s.t.)

Universität Passau, IT-Zentrum, Vortragsraum 017, Innstraße 43

Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

„Arbeitsrecht 2019 – ein erster Jahresrückblick“

Praxis-Seminar Arbeitsrecht 
Am 6. November 2018 ab 18 Uhr (s.t.) 

Universität Passau, IT-Zentrum, Vortragsraum 017, Innstraße 43 

Dr. Stephan Vielmeier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, München referierte zu dem Thema:

Flexible Arbeitsbedingungen und ihre Grenzen 

Praxis-Seminar Arbeitsrecht
Dienstag, 28.November 2017, 19:00 Uhr (s.t.) Vortragsraum 017 IT-Zentrum

Neues aus der Gesetzgebung (Arbeitnehmerüberlassung, Entgeltgleichheit, Mutterschutz) Was ist für die Praxis entscheidend?
MDir a.D. Hans Peter Viethen

Aktuelle Rechtsprechung aus den LAG-Bezirken München und Nürnberg
VRiLAG Sascha Pessinger

20. Januar 2015, 19.00 Uhr (s.t.), Raum 147b JUR
Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung des BAG
Dr. Martina Ahrendt, Richterin am Bundesarbeitsgericht, 3. Senat (Betriebsrentensenat), Erfurt

Dienstag, 14. April 2015, 19.00 Uhr (s.t.), Vortragsraum 017 IT-Zentrum
Alkohol- und Drogenabhängigkeit im Betrieb
Dr. Reinhard Künzl, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, München

Dienstag, 19. Mai 2015, 19.00 Uhr (s.t.), Vortragsraum 017 IT-Zentrum
Arbeitnehmerüberlassung, Scheinselbstständigkeit, freie Industriedienstleistung und Werkvertrag
Friedrich Schindele, Rechtsanwalt, Landshut

Dienstag, 7. Juli 2015, 19.00 Uhr (s.t.), Vortragsraum 017 IT-Zentrum
Arbeitsbedingungen in der Pflege
Prof. Dr. Christiane Brors, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Anstelle des Praxis-Seminars Arbeitsrechts wurde im Wintersemester 2015/2016 folgende Fortbildungsveranstaltung angeboten:
Dienstag, 17. November 2015, 17.00 Uhr (s.t.) bis 21.00 Uhr
Vortragsraum 017, IT-Zentrum
Abschnitt 1 (17.00 bis 19.00 Uhr): Aktuelle Fragen des Mindestlohns
Abschnitt 2 (19.00 bis 21.00 Uhr): Aktuelle Entwicklungen im Individualarbeitsrecht

Dienstag, 28. Januar 2014, 19 Uhr s.t.
AGB-Kontrolle von Vorbehalten (Widerruf, Freiwilligkeit, Stichtag und Rückzahlung)
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Universität zu Köln

Dienstag, 13. Mai 2014, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Entwicklungen im Kündigungsrecht
Stephanie Rachor, Richterin am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 3. Juni 2014, 19 Uhr s.t.
Das Urlaubsrecht im Umbruch – Bestandsaufnahme und
arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Professor Dr. Achim Schunder, Rechtsanwalt, Niederlassungsleiter Verlag C.H.Beck Frankfurt, Schriftleiter der NZA

Dienstag, 14. Oktober 2014, 19.00 Uhr (s.t.), Raum 017 ITZ
Neues aus dem Arbeits- und Sozialrecht: Mindestlohn und Rente mit 63
Prof. Dr. Frank Bayreuther, Universität Passau
Dr. Jutta Krogull, bayme vbm, Passau

Dienstag, 2. Dezember 2014, 19.00 Uhr (s.t.), Raum 017 ITZ
Aufhebungsvertrag und Beendigungsvergleich in der anwaltlichen Praxis
Dr. Mark Lembke, Greenfort Rechtsanwälte, Frankfurt am Main

Dienstag, 08. Januar 2013, 19 Uhr s.t.
Die Beschäftigung von Arbeitnehmern jenseits der Altersgrenze: Befristung, Kündigungsschutz, Sozialrecht
Prof. Dr. Markus Stoffels, Universität Heidelberg

Dienstag, 05. Februar 2013, 19 Uhr s.t.
Social media im Betrieb: Nutzung, Kontrolle, Arbeitszeit
Dr. Gerlind Wisskirchen, CMS Hasche Sigle, Köln

Dienstag, 16. April 2013, 19 Uhr s.t.
Praxisprobleme der Änderungskündigung
VRiLAG Joachim Vetter, Nürnberg

Dienstag, 09. Juli 2013, 19 Uhr s.t.
Rechtsfragen im Umfeld des Kündigungsschutzprozesses: Prozessbeschäftigung, Weiterbeschäftigung und Wiedereinstellung
Rechtsanwalt Dr. Stefan Lingemann, Berlin

Dienstag, 15. Oktober 2013, 19 Uhr s.t.
Der Arbeitgeber ist insolvent – was nun?
Andrej Wroblewski, Jurist beim IG Metall Vorstand, Ressort Arbeits- und Sozialrecht Frankfurt/Main

Dienstag, 19. November 2013, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht
Kristina Schmidt, Richterin am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 17. Januar 2012, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Fragen des Befristungsrechts (einschließlich Elternzeit)

Rechtsanwalt Dr. Gernod Meinel, Berlin

Dienstag, 07. Februar 2012, 19 Uhr s.t.
Änderung der Zeugnisrechtsprechung? - Von der Dankes- und Grußformel bis zur Beweislast

Rechtsanwalt Holger Dahl, Frankfurt (Main)

Dienstag, 17. April 2012, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Grundfragen und Fallstricke des Betriebsverfassungsrechts für Praktiker
Prof. Dr. Georg Annuß, Noerr LLP, München

Dienstag, 08. Mai 2012, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Kündigungsschutz
Burghard Kreft, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 12. Juni 2012, 19 Uhr s.t.
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH, insbesondere Urlaubsrecht, und ihre Umsetzung in das deutsche Recht
Prof. Dr. Martin Franzen, LMU München

Dienstag, 10. Juli 2012, 19 Uhr s.t.
The Influence of EU Law on Labour Law in the UK
Prof. Anne Davies (MA, D.Phil. (Oxon)), Professor of Law and Public Policy, University of Oxford

Dienstag, 20. November 2012, 19 Uhr s.t.
Neuere Rechtsprechung des BAG zur Diskriminierung im Sinne des AGG
Axel Breinlinger, Richter am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 11. Januar 2011, 19:00 Uhr s.t.
Entsendung ausländischer Arbeitnehmer ins Inland und Vergabe von Aufträgen an ausländische Dienstleister, auch unter Berücksichtigung von Beitragspflichten zu tariflichen Urlaubskassen
Wolfgang Koberski, Vorstand SOKA-BAU, Wiesbaden

Dienstag, 08. Februar 2011, 19:00 Uhr s.t.
Unterlassungsansprüche bei Verletzung von Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten des Betriebsrats
VRiLAG Dr. Harald Wanhöfer, München

Dienstag, 03. Mai 2011, 19:00 Uhr s.t.
Die Grundprinzipien der Betriebsverfassung - Vertrauensvolle Zusammenarbeit, Friedenspflicht, Konsensprinzip - in der Härte der betrieblichen Praxis
Rechtsanwalt Ulrich Fischer, Frankfurt a. M.

Dienstag, 07. Juni 2011, 19:00 Uhr s.t.
Rechtsprobleme des Annahmeverzugs
Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen

Dienstag, 12. Juli 2011, 19:00 Uhr s.t.
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Kündigungsschutzrecht
Karin Spelge, Richterin am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 08. November 2011, 19 Uhr s.t.
Sonderzuwendungen im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Waldemar Reinfelder, Richter am Bundesarbeitsgericht

Dienstag, 11. Mai 2010, 20:00 Uhr
Freiwilligkeitsvorbehalte, Stichtags- und Rückzahlungsklauseln im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des BAG
Prof. Dr. Frank Bayreuther, Universität Passau

Dienstag, 01. Juni 2010, 20:00 Uhr
Weitergeltung tariflich geregelter Arbeitsbedingungen nach dem Betriebsübergang
Malte Creutzfeldt, Richter am BAG

Dienstag, 13. Juli 2010, 20:00 Uhr
Aktuelle BAG-Rechtsprechung nach Klarenberg - Ist der Betriebsübergang noch von der Auftragsnachfolge abgrenzbar?
Prof. Dr. Heinz Josef Willemsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf

Dienstag, 19. Oktober 2010, 19:00 Uhr s.t.
Probleme der Beweislastverteilung im AGG
Rechtsanwalt Dr. Burkard Göpfert, LL.M., München

Dienstag, 23. November 2010, 19:00 Uhr s.t.
Aktuelle Entwicklungen im Arbeitnehmerdatenschutz in Deutschland und Europa
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard), Universität Bonn

Donnerstag, 08. Februar 2007
Praxisrelevante Probleme des neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Mannheim

Donnerstag, 26. Januar 2006
Europäisches Antidiskriminierungsrecht und deutsches Kündigungsrecht
Prof. Dr. Markus Stoffels, Universität Passau

Donnerstag, 09. Februar 2006
Neuere Entwicklungen im Europäischen Arbeitsrecht
Prof. Dr. Bernd Waas, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, FernUniversität Hagen

Donnerstag, 31. Mai 2006
Aktuelle Entwicklungen im Befristungsrecht - vor dem Hintergrund der Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Mangold
Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität Bielefeld

Donnerstag, 08. Juni 2006
Arbeitsrechtliche Fragen bei Auslandsentsendungen
Dr. Christian Reiter, Daimler Chrysler AG

Donnerstag, 07. Dezember 2006
Massenentlassung und Betriebsänderung unter europäischem Einfluss
Prof. Dr. Martin Franzen, Ludwig-Maximilians-Universität München

Donnerstag, 10. Februar 2005
Abfindungsvereinbarung und Anspruch auf Arbeitslosengeld
Prof. Dr. Richard Giesen, Justus-Liebig-Universität Gießen

Donnerstag, 12. Mai 2005
Kriterien zu Auslandsinvestitionen am Beispiel der Audi Hungaria Motor Kft.
Alois Huber, Vertreter der Audi AG
Arbeitsrecht in Ungarn-Chancen und Risiken
Andreas Köhler, Rechtsanwalt Nörr Stiefenhofer Lutz

Donnerstag, 09. Juni 2005
Ausgewählte Probleme des Kündigungsschutzprozesses
Prof. Dr. Reiner Ascheid, Vorsitzender Richter am BAG a. D.

Donnerstag, 17. November 2005
Ausgewählte Probleme des Betriebsübergangs unter Einbeziehung des europäischen Rechts
Friedrich Hauck, Vorsitzender Richter des 8. Senats am BAG

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen