Promotionen
Es werden Promotionen in allen Forschungsgebieten des Lehrstuhls betreut (Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht, Rechtstheorie). Besonderes Interesse besteht dabei an Promotionen mit einem Fokus auf Digitalisierungsfragen. Die Themen werden nicht vom Lehrstuhl vergeben; vielmehr ist die Themenfindung bereits essenzieller Bestandteil der Promotionsleistung. Bei der Eingrenzung und Präzisierung der avisierten Themenstellung wird gerne Hilfestellung gegeben.
Regelvoraussetzung für die Promotion ist nach der Promotionsordnung der Universität Passau ein erstes oder zweites Staatsexamen mit mind. "Vollbefriedigend" (9,00 Punkte).
Wenn Sie Interesse an einer Promotion haben, senden Sie Ihre Promotionsanfrage bitte zusammen mit Ihrem Lebenslauf, Scans Ihrer Examenszeugnisse und einem 2-3seitigen Exposé in einer PDF-Datei per E-Mail an lehrstuhl.riehm@uni-passau.de.
Am Lehrstuhl abgeschlossene Promotionen
Name | Thema der Arbeit | Datum der mündlichen Prüfung |
---|---|---|
Michael Müller-Brockhausen | Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet (ebook im Open Access) | 31.03.2014 (Universität Marburg) |
Georg Milanin (geb. Schläfer) | Haftung für fahrlässige vorvertragliche Falschinformationen in Deutschland und England (ebook) | 24.04.2017 |
Isabelle Vossius | Die Hinterlegung von Source-Code in der Insolvenz (ebook) | 18.12.2019 |
Adrian Oehmig | Die Bindung des Einzelklägers an das Ergebnis der Musterfeststellungsklage | 21.10.2020 |
Lukas Lindner | Die Dogmatik des gesetzlichen Änderungsrechts nach § 650b BGB - zugleich eine praktische Kritik | 18.12.2020 |
Laufende Promotionsvorhaben
Name | Thema der Arbeit |
---|---|
Jadwiga Loiko | Horizontale Wirkungen der Diskriminierungsverbote des primären Unionsrechts |
Christian Fischl | Haftung für außergerichtliche Inanspruchnahme |
Philipp Staudhammer | Das Verwendungsinteresse des Gläubigers im Allgemeinen Leistungsstörungsrecht |
Gonzague Prod'homme | Parteiaussagen als Beweismittel in Deutschland und Frankreich |
Martin Hlawon | Die Abgrenzung von materiellem Recht und Verfahrensrecht im IPR - untersucht am Beispiel des deutsch-französischen Haftungsrechts (Verfahren an der Universität des Saarlandes; Erstgutachter: Prof. Dr. Claude Witz) |
Sebastian Kasper | Aufklärungspflichten im Kapitalmarktrecht |
Tina Dötsch | Deliktische Haftung für autonome Systeme |
Bohan Xu | Schockschäden im deutschen und chinesischen Privatrecht |
Yuze Li | Der Nacherfüllungsanspruch im deutschen Kaufrecht |
Gregor Frenken | Anwesenheitsrechte bei der Untersuchung durch den medizinischen Sachverständigen |
Stanislaus Meier | Die deliktische Haftung für Software |
Tamara Deichsel | Automatisierte Konfliktschlichtung |
Stephan Graf von Plettenberg | Code meets Reality - wenn Smart Contracts in den Besitz eingreifen |
Quirin Thomas | Die Streitverkündung im Schiedsverfahren |
Vanessa Gehle | Smart Contracts im Kontext des AGB-Rechts |
Lukas Quack | Automation von Rechtsprozessen durch künstliche Intelligenz - Technische Möglichkeiten und Grenzen |