Abitur im Juni 2016 in Frankfurt am Main.
Ab Oktober 2016 bis Februar 2021 Studium der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg und Marburg. Ab April 2020 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg mit Schwerpunkt nationale und internationale Strafrechtspflege und Auslandssemester an der Universität Bologna (Italien). Von Mai 2022 bis Mai 2024 Studium Internationales Wirtschaftsrecht an der University of Essex (UK) mit Schwerpunkt Intellectual Property und IT-Recht. Erstes juristisches Staatsexamen zum Termin 2025/I.
Von August 2023 bis Juni 2024 sowie von Mai 2025 bis September 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin in zwei Kanzleien in Frankfurt am Main. Von Oktober 2024 bis September 2025 studentische Hilfskraft an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Seit Oktober 2025 Promotionsstudentin an der Universität Passau und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechstheorie.
Technologie, Täuschung und Recht – Übersicht über den rechtlichen Umgang mit Deepfakes aus europäischer und deutscher Perspektive, Recht Digital (RDi) Heft 9/2025
Zwei Seiten einer Medaille - Wachstumschancengesetz, mit Dr. Martin Bünning, DATEV-Magazin 01/24
Ein Blick über den großen Teich - das Urteil des US Supreme Courts in Dobbs, Marburg Law Review 01/24
The Influence of Deepfakes on Cybersecurity and Regulatory Challenges, Vortrag in der IT Law and Legal Informatics Summer School (06.08.2025), Institut für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes
How to Regulate Artificial Intelligence? A Comparative Representation of the Approaches of the UK and the EU with a Subsequent Analysis, Vortrag auf dem “AI Law Forum: Excellence in Innovation” (26.07.2024), NoerrConnect