Logo der Universität Passau

Erfolgreicher Abschluss des Sommersemesters 2025

Mit dem Ende des aktuellen Sommersemesters geht für uns und unsere Studierenden im Studiengang LL.M. Master Rechtsinformatik ein weiteres erfolgreiches Semester zu Ende.

| Lesedauer: 1 Min.

Knapp 250 Studierende, die ihr Rechtsinformatik-Studium bereits im vergangenen Wintersemester 2024/2025 und im aktuellen Sommersemester 2025 neu aufgenommen haben, besuchten unter anderem die von der Professur für Rechtsinformatik insb. Natural Language Processing betreuten Lehrveranstaltungen und Kurse zu den Themen Softwareentwicklung, Datenbanken sowie zu Grundlagen der Informatik für Juristinnen und Juristen. Über 13 Semesterwochen hinweg erlernten unsere Studierenden unter anderem die Grundlagen des Software-Engineerings und der Programmierung in Python. Sie modellierten ihre ersten relationalen Datenmodelle, lernten die Relevanz von Data-Warehouse-Systemen kennen und erprobten den praktischen Einsatz der Datenbanksprache SQL in MariaDB oder der Auszeichnungssprache XML zur Datenverwaltung ausgehend von verschiedenen Anwendungsszenarien. Ein besonderes Highlight für die Studierenden war die Möglichkeit, in Teams gemeinsam an kleinen Programmierprojekten zu arbeiten, ihre Ergebnisse über GitHub zu verwalten und dabei die erlernten Konzepte selbst umzusetzen und zu testen.

Praxisvorträge von Unternehmen wie die AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern), Amazon Web Services (AWS), C.H. Beck, Noxtua und einem internationalen Experten, der uns live aus den USA zugeschaltet war und zum Thema Legal Operations referierte, rundeten das Semester durch eine spannende Vortragsreihe ab.

Gleichzeitig freuen wir uns auf das kommende Wintersemester, für das sich aktuell bereits knapp 190 Studieninteressierte für den Studiengang beworben haben.

Prof. Dr. Nahr und ihr Team wünschen allen Studierenden eine schöne vorlesungsfreie Zeit und bedanken sich für die tolle, und interaktive Mitarbeit im Laufe des Semesters.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen