Es werden Promotionen in allen Forschungsgebieten des Lehrstuhls betreut (Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht, Rechtstheorie). Besonderes Interesse besteht dabei an Promotionen mit einem Fokus auf Digitalisierungsfragen. Die Themen werden nicht vom Lehrstuhl vergeben; vielmehr ist die Themenfindung bereits essenzieller Bestandteil der Promotionsleistung. Bei der Eingrenzung und Präzisierung der avisierten Themenstellung wird gerne Hilfestellung gegeben.
Regelvoraussetzung für die Promotion ist nach der Promotionsordnung der Universität Passau ein erstes oder zweites Staatsexamen mit mind. "Vollbefriedigend" (9,00 Punkte).
Wenn Sie Interesse an einer Promotion haben, senden Sie Ihre Promotionsanfrage bitte zusammen mit Ihrem Lebenslauf, Scans Ihrer Examenszeugnisse und einem 2-3seitigen Exposé in einer PDF-Datei per E-Mail an lehrstuhl.riehm@uni-passau.de.
Name | Thema der Arbeit (Arbeitstitel) |
---|---|
Philipp Staudhammer | Das Verwendungsinteresse des Gläubigers im Allgemeinen Leistungsstörungsrecht |
Gonzague Prod'homme | Parteiaussagen als Beweismittel in Deutschland und Frankreich |
Martin Hlawon | Die Abgrenzung von materiellem Recht und Verfahrensrecht im IPR - untersucht am Beispiel des deutsch-französischen Haftungsrechts (Verfahren an der Universität des Saarlandes; Erstgutachter: Prof. Dr. Claude Witz) |
Gregor Frenken | Anwesenheitsrechte bei der Untersuchung durch den medizinischen Sachverständigen |
Vanessa Gehle | Smart Contracts im Kontext des AGB-Rechts |
Anja Gabler | AGB-Recht im deutsch-französischen Rechtsvergleich |
Simon Alexander Nonn | Prozessfinanzierung durch die Anwaltschaft |
Malte Leithäuser | Aktualisierungspflichten im Vertragsrecht |
Louisa Nowalder | Offenlegungspflichten im geplanten neuen Recht der Produkt- und KI-Haftung |
Isabelle Biallaß | Judex ex Machina - Rote Linien für den Einsatz algorithmischer Systeme in der Justiz |
Jannis Graeve | Resolution of Disputes over Smart Contracts - Do Smart Contracts challenge existing dispute resolution mechanisms, in particular arbitration, and how can these challenges be addressed? |
Stefanie Heiland | Ökologische Verhältnismäßigkeit im Privatrecht |
Nicolas Prem | Die zivilrechtliche Qualifizierung von autonomen Systemen - Differenzierende Regelungsansätze anstelle einer einheitlichen E-Person |
Habilitand:in | Thema der Habilitationsschrift | Datum der Habilitation |
---|---|---|
PD Dr. Thomas Heiß | Privatrechtssystem und summarischer Rechtsschutz | 9.7.2025 |
Name | Arbeitstitel |
---|---|
Dr. Verena Klappstein, M.A. | Vertragsfreiheit durch Kontrahierungszwang und -verbot – eine rechtsvergleichende Untersuchung für Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz |