Logo der Universität Passau

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Meinhard Schröder
Prof. Dr. Meinhard Schröder
Raum JUR 115
Innstr. 39
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2380
Fax: +49(0)851/509-2382

Jahr Tätigkeit
1978 geboren in Bonn
1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
2003 Erstes juristisches Staatsexamen
2003-2005 Referendariat in München und Washington D.C., daneben wiss. Mitarbeiter an der LMU München
2005 Zweites juristisches Staatsexamen
2005-2016 wiss. Mitarbeiter / Akad. Rat / Akad. Oberrat an der LMU München
2009 Promotion, Titel der Arbeit: "Gesetzesbindung des Richters und Rechtsweggarantie im Mehrebenensystem"
2014 Habilitation, Titel der Arbeit: "Genehmigungsverwaltungsrecht"
2014-2016 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Konstanz und Passau
seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau

seit 2022

regelmäßige Gastvorlesungen an der Université Catholique de Lille, Faculté de Droit (Campus Issy-les-Moulineaux)

2024 Gastprofessur an der National Taiwan University Taipei

Die Liste der Veröffentlichungen von Professor Schröder steht als PDF-Datei hier zum Download bereit.

  1. Verfassungsrechtliche Grundlagen von Freiheit und Sicherheit - Vortrag auf der Tagung "Staatliches Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit" am 2. Februar 2009 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  2. The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law - Vortrag am 31.3.2010 an der Ritsumeikan University in Kyoto/Japan.
  3. Generationengerechtigkeit - ein Rechtsproblem? - Vortrag auf dem Kongress "Deutschland in der Europäischen Union im kommenden Jahrzehnt. - Kreativität und Innovationskraft: Neue Impulse für Staat, Markt und Zivilgesellschaft" von Hanns Martin Schleyer-Stiftung und Robert Bosch Stiftung am 31.5.2010 in Dresden.
  4. Politische Partizipation verfassungsrechtlich betrachtet - Vortrag auf der Tagung "Demokratie im Umbruch? - Neue Wege der Bürgerbeteiligung" am 24. Juli 2012 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  5. Das Kontinuitätsgebot als gesetzgeberische Handlungsdirektive für die Energiepolitik: Zur wechselhaften Rolle der Kernenergie im Energiekonzept der Bundesregierung im Lichte des grundrechtlichen Eigentums- und Investitionsschutzes - Vortrag beim 7. Bonner Energierechtsgespräch am 5. November 2012.
  6. Projektplanung in der repräsentativen Demokratie - Vortrag auf der Tagung "Großprojekte in der Demokratie: Die zukünftige Gestaltung von Infrastrukturen" am 15. März 2013 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  7. Property Protection of Public Licenses and Permits – Vortrag an der China Europe School of Law (CESL) in Peking am 28. März 2014.
  8. Implementation qualitativer Regulierungsinstrumente im Glücksspielrecht: Die gewerberechtliche Perspektive – Vortrag beim Ersten Bochumer Gespräch zum Glücksspielrecht am 21.10.2016.
  9. Trust & Smart Government - Vortrag bei der Konferenz Internet of Things & Trust am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin am 23. Februar 2017.
  10. Automated Communication and Basic Rights - Vortrag an der Shandong University in Jinan am 18. März 2017.
  11. Rechtliche Rahmenbedingungen für sichere Smart Grids - Vortrag bei der VDE/ITG Fokusgruppe Energieinformationsnetze und -Systeme in Frankfurt/Main am 5. April 2017.
  12. Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag an der Academia Sinica in Taipeh am 16. Juni 2017.
  13. Die EEG-Umlage auf dem Prüfstand der Verfassung - Vortrag auf der Tagung "Eigentum in der Energiewirtschaft in Bonn am 14. September 2017.
  14. Quantitative Regulierung im Glücksspielrecht - Vortrag auf dem 3. Deutschen Glücksspielrechtstag in Frankfurt/Main am 22. September 2017.
  15. Data as Property? - Vortrag an der CUPL in Peking am 23. März 2018.
  16. Licensing of Vehicles - Vortrag an der UCLM in Almagro am 18. Mai 2018.
  17. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Elemente in der Datenschutzgrundverordnung - Vortrag am Center for Advanced Studies (CAS) der LMU in München am 19. Juli 2018.
  18. Neue Grundrechte für ein digitales Zeitalter? - Vortrag an der Sibirischen Föderalen Universität Krasnojarsk am 21. September 2018.
  19. Aktuelle Probleme von Verteilungsverfahren - Vortrag an der der Universität Jena am 1. Oktober 2018.
  20. Rechtlicher Rahmen der automatisierten Rechtsdurchsetzung - Vortrag an der Universität Trier am 13. November 2018.
  21. Mutual Recognition of Driving Licences - Vortrag an der Universität Maastricht (Campus Brüssel) am 7. Dezember 2018.
  22. Das Toleranz-Paradoxon - wie weit reicht die Meinungsfreiheit? - Vortrag an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 28. März 2019.
  23. Verwaltungsentscheidungen durch Algorithmen – Vortrag an der Universität Passau am 2.7.2019.
  24. Verfassungsrechtliche Fragen der COVID 19-Krise, Vortrag bei ELSA Alumni Deutschland am 23.6.2020 (online).
  25. Privacy by Design - Datenschutz unabhängig vom Verarbeitungszweck? - Vortrag beim 10. Münchener IT-Fachanwaltstag am 14.10.2020 (online).
  26. Privacy by Design - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Digitalisierung" am 9. Dezember 2020 (online).
  27. Regulierung von Algorithmen - Vortrag beim 4. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht "Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts" am 7.4.2021 (online).
  28. Grundlagen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag bei der Tagung "Thüringen digital" am 17.6. 2021 (online).
  29. Klimaschutz als Verfassungsgebot - Vortrag beim "Forum Verfassungspolitik" der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 10.7.2021.
  30. Die übergreifende Identifikationsnummer im deutschen Registerrecht - Vortrag beim 6. deutsch-tschechischen Rechtsfestival in Passau am 20.9.2021 (online).
  31. Regulierungsstrategien zur Herstellung digitalen Vertrauens - Vortrag bei der Tagung "Digitales Vertrauen" an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 23.10.2021.
  32. Warum sollte KI erklärbar sein? - Workshopvortrag an der Universität Passau am 26.1.2022 (online).
  33. E-Identity - Vortrag beim International workshop on E-Justice, ICT, Data Protection and Human Rights an der Ritsumeikan University in Kyoto am 25.3.2022 (online).
  34. Drittwirkung der Grundrechte – von Lüth zu Facebook - Vortrag beim 5. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht am 8.5.2022 (online).
  35. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Land" am 20.7.2022.
  36. Self-Regulation of Online Platforms in Germany - Vortrag bei der 21. Internationalen Konferenz des Center for Law and Public Utilities der Seoul National University in Honolulu am 30.9.2022.
  37. Datenschutz 2.0 für das Metaverse & Co. - Vortrag beim Bayerischen IT-Rechtstag in München am 17.10.2022.
  38. Anforderungen an die Erklärbarkeit von KI - Vortrag bei der taiwanesisch-deutsch-österreichischen Online-Tagung „Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht“ am 24.10.2022 (online).
  39. Die Enthaltung bei Wahlen und Abstimmungen - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Schweigen" am 23.11.2022.
  40. From Lüth to Facebook - Horizontal Effect of Fundamental Rights under German Law - Workshopvortrag beim World Congress of Constitutional Law (WCCL) in Johannesburg am 7.12.2022.
  41. Explainability of AI - Vortrag beim Workshop "E-Justice, Information Technology, and Human Rights" an der Ritsumeikan Universität in Kyoto am 14. März 2023.
  42. Klimaschutz als Verfassungsgebot - Vortrag beim 6. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht in Passau am 18.9.2023.
  43. Grenzen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań am 3.11.2023.
  44. Current Challenges of German Justice from the Viewpoint of Digitalisation - Vortrag an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań am 6.11.2023.
  45. Report on German Data Protection Law - Workshopvortrag an der KEIO Universität Tokyo am 12.11.2023 (online).
  46. Explainability of AI - Vortrag beim dt.-ukrainischen deutsch-ukrainischen Roundtable-Symposium in Passau am 31.11.2023.
  47. Digitalisierung im Verwaltungsprozess - Vortrag an der Eötvös-Loránd-Universität am 2.5.2024.
  48. Staatsorganisationsrecht und Digitalisierung - Vortrag beim 1. DigitV-Kolloqium am 13.6.2024 (online).
  49. (Teil-)Automatisiert-regelbasiertes Verwaltungshandeln: KI im allgemeinen Verwaltungsrecht - Vortrag beim 2. DigitV-Kolloquium in Passau am 17.7.2024.
  50. Eigentumsschutz und Klimawandel, Vortrag an der CUPL in Peking am 10.9.2024 und an der Beihang Univerität in Peking am 11.9.2024.
  51. The Cyber Resilience Act – Another Piece in the Jigsaw of EU Cybersecurity Legislation - Vortrag beim VIII. Kharkiv International Legal Forum am 27.9.2024.
  52. Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit - Vortrag beim "Forum Verfassungspolitik" an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 26.10.2024.
  53. Von der IT-Sicherheit zur Cyberresilienz. Der Cyber Resilience Act im Gefüge des europäischen Cybersecurity-Rechts. Vortrag bei der Jahrestagung der DGRI in Kassel am 21.11.2024.
  54. Rechtsschutz gegen Datenverlangen. Vortrag bei der Abschlusstagung der Forschungsstelle für das Recht der Digitalisierung (FREDI) "Datenrecht im Ausnahmefall" in Passau am 28.11.2024.
  55. Big Public Data. Vortrag an der Academia Sinica in Taipei am 14.3.2025.
  56. Die Durchsetzung der KI-Verordnung der EU. Vortrag an der National Chung Hsing Universität in Taichung am 18.3.2025.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen