Herzlich willkommen auf der Website des
Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht!
Aktuelles zur Lehre
Ausgabe Sachverhalt
Den Sachverhalt der Hausarbeit finden Sie ab dem 21.7.2023 unter dem Reiter „Dateien“ und im "Klausurenportal".
Anmeldung zur Prüfung im Campusportal (EXA)
An der Prüfung darf nur teilnehmen, wer sich hierfür im Campusportal (EXA) angemeldet hat. Die Prüfungsnummer lautet 810043.
- Soll die Arbeit dem Sommersemester 2023 zugerechnet werden, bedarf es einer Anmeldung zwischen dem 21.7. und dem 29.9.2023.
- Soll die Arbeit dem Wintersemester 2023/24 zugerechnet werden, ist eine Anmeldung zwischen dem 1.10. und dem 16.10.2023 erforderlich.
Abgabe der Bearbeitung im Klausurenportal (https://learn.jura.uni-passau.de/klausuren)
- Die Hausarbeiten werden grundsätzlich dem Wintersemester 2023/24 zugerechnet. In diesem Fall muss die Hausarbeit bis zum 16.10.2023 abgegeben werden, indem die Bearbeitung im Klausurenportal (Hausarbeit im Strafrecht III, WiSe 2023/24, Termin 1) hochgeladen wird.
- Alternativ kann die Leistung dem Sommersemester 2023 zugerechnet werden. Dann muss zum einen die Arbeit bereits bis zum 30.9.2023 im Klausurenportal (Hausarbeit Strafrecht III, SoSe 2023, Termin 2) hochgeladen werden. Zum anderen ist auf dem Deckblatt der Hausarbeit zu vermerken, dass die Arbeit dem Sommersemester zugerechnet werden soll.
Bei beiden Fristen handelt es sich um Ausschlussfristen. Das Risiko der rechtzeitigen Abgabe trägt somit jeweils der Prüfling. Die Abgabe erfolgt ausschließlich über das genannte Klausurenportal; eine Abgabe der Bearbeitung in gedruckter Form ist nicht notwendig.
Formalia und Umfang
Welche Formalia bei der Anfertigung der Hausarbeit zu beachten sind und welchen Umfang die Bearbeitung haben darf, entnehmen Sie bitte den Hinweisen für die Bearbeitung, die dem Sachverhalt angehängt sind.
Teilnahme am Projekt DeepWrite
Die Hausarbeit nimmt an dem von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt DeepWrite teil, das die Hochschulbildung mittels Künstlicher Intelligenz noch weiter stärken soll. Bitte unterstützen Sie dieses Projekt, indem sie bei der Abgabe ihrer Hausarbeit im Klausurenportal (mittels eines zu setzenden Häkchens) zustimmen, dass Teile ihrer Hausarbeit – selbstredend in anonymisierter Form – als Trainingsdaten für die KI genutzt werden. Unter den Teilnehmenden werden Gutscheine der Friedrich Pustet GmbH & Co. KG verlost.
Auf dem YouTube-Kanal von "Der Jurist" ist eine neue strafrechtliche Entscheidungsbesprechung zu sehen. In (etwas über) 200 Sekunden widmet sich Professor Dr. Brian Valerius der Entscheidung des BGH vom 28. März 2023 (Az. 4 StR 61/23) zur Luftpumpe als Scheinwaffe im Sinne des § 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. b StGB. Viel Spaß beim Anschauen!
Ab sofort können sich interessierte Studentinnen und Studenten des LL.M. Rechtsinformatik über das hier zugängliche Portal für ihre Masterarbeit anmelden. Viel Erfolg beim Schreiben!
Aktuelles aus der Forschung

Brian Valerius/Felix Ruppert, C.H. Beck, München 2023, XXXVIII, 718 Seiten
Das Werk vermittelt konzentriert und kompakt das notwendige Examenswissen und erläutert es anschaulich in seinem systematischen Kontext. Insbesondere behandelt es nicht nur die wesentlichen Probleme aus dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des Strafrechts, sondern ebenso die examensrelevanten Fragestellungen des Strafprozessrechts. Dadurch ermöglicht das Buch die gesamte strafrechtliche Examensvorbereitung in einem Werk. Zahlreiche Beispiele und Prüfungshinweise runden das Werk ab und erleichtern, das angeeignete Wissen gewinnbringend in Examensprüfungen anzuwenden.
Inhalt
- Strafrecht AT: Grundfall und Ausnahmekonstellationen
- Strafrecht BT: Delikte gegen Individual- und Universalrechtsgüter
- Strafprozessrecht

Eric Hilgendorf/Carsten Kusche/Brian Valerius, Springer, 3. Auflage, Berlin/Heidelberg 2022, XXI, 329 Seiten
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine Herausforderung für das gesamte Recht. Das Strafrecht steht vor der Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch neuen, durch Computernetzwerke wie das Internet erst ermöglichten Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch zeigt aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht sowie aus dem Strafverfahrensrecht auf. Somit eignet es sich sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Anwender auf dem Gebiet des Computer- und Internetstrafrechts.
Inhalt
- Grundlagen
- Allgemeiner Teil
- Besonderer Teil
- Strafverfahrensrecht
- Resümee und Ausblick
- Digitaler Hass. Anlass für eine Reform des Beleidigungsstrafrechts?
KriPoZ 2023, 242–248 - Die audiovisuelle Aufzeichnung der strafgerichtlichen Hauptverhandlung. Überfällige Dokumentation oder überflüssiger Videobeweis?
GA 2023, 319–336 - Das geplante „Gesetz gegen digitale Gewalt“
ZRP 2023, 142–144 - Übertragbarkeit der „1,1 ‰“-Grenze und Anwendbarkeit der Regelvermutung gemäß § 69 Abs. 2 StGB
Vortrag im Arbeitskreis V (Auf der Suche nach geltenden und erforderlichen Grenzen für E-Scooter, Fahrräder & Co.) auf dem 61. Verkehrsgerichtstag in Goslar am 26. Januar 2023 - Audiovisuelle Dokumentation und Arztgeheimnis. Zulässigkeit und Voraussetzungen
Vortrag im Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. am 25. März 2023 - Der Da Vinci Code. Kunstgerechtes Operieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Antrittsvorlesung an der Universität Passau am 14. Juli 2023
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Account ki.strafrecht.passau!