de Gruyter, 14. Auflage, Berlin 2024 ff.
Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 4. Auflage, München 2025, XXIII, 330 Seiten
Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über den Allgemeinen Teil des Strafrechts. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der ersten Semester, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Abgerundet wird die Darstellung mit einem Abschnitt zur Klausurbearbeitung und Klausurtechnik.
Inhalt
Brian Valerius/Felix Ruppert, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2025, XXXVIII, 744 Seiten
Das Werk vermittelt konzentriert und kompakt das notwendige Examenswissen und erläutert es anschaulich in seinem systematischen Kontext. Insbesondere behandelt es nicht nur die wesentlichen Probleme aus dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des Strafrechts, sondern ebenso die examensrelevanten Fragestellungen des Strafprozessrechts. Dadurch ermöglicht das Buch die gesamte strafrechtliche Examensvorbereitung in einem Werk. Zahlreiche Beispiele und Prüfungshinweise runden das Werk ab und erleichtern, das angeeignete Wissen gewinnbringend in Examensprüfungen anzuwenden.
Inhalt
Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2025, XX, 286 Seiten
Das Werk schließt an die strafrechtlichen Lehrbücher derselben Autoren zum Allgemeinen Teil und zum Besonderen Teil II an und soll einen umfassenden sowie prüfungsrelevanten Überblick über die Delikte gegen die Person und gegen überindividuelle Rechtsgüter vermitteln. Es richtet sich zum einen an die Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit der Materie beschäftigen, eignet sich aber zum anderen ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden wiederum durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten sind verständlich und einprägsam aufbereitet.
Professor Dr. Brian Valerius
NK 541 (Innstraße 40)
+49(0)851 509-5350
brian.valerius@uni-passau.de
Kathrin Heinze
NK 539 (Innstraße 40)
+49(0)851 509-5037
kathrin.heinze@uni-passau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Sprechzeiten am Montag, Mittwoch und Freitag von 7.30–11.30 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag von 12.00–15.00 Uhr
Universität Passau
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht
Innstraße 40 (Nikolakloster)
Universität Passau
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht
94030 Passau