Logo der Universität Passau

VL Gesundheit und Pflege

2809 Vorlesung: Gesundheit und Pflege – Brennpunkte staatlichen Handelns (SoSe 10)

Lehrende

Zeiten

Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 204 (HA)

Ort

(NK) SR 204 (HA)

Erster Termin

Montag, 19.04.2010 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 204 (HA)

ECTS

je nach Studiengang

Beschreibung

Die Vorlesung knüpft an aktuelle Probleme im Bereich Gesundheit (gesetzliche und private Krankenversicherung) und Pflege (Fortentwicklung oder Abschaffung der Pflegeversicherung?) an und befasst sich mit wesentlichen Institutionen des Sozialstaates. Beides sind Traditionsbereiche des sozialstaatlichen Handelns, die sich derzeit in einem dramatischen Wandel befinden.

Vermittelt werden sowohl die einschlägigen Grundlagen einschließlich der wichtigsten materiell- und organisationsrechtlichen Regelungen sowie das Funktionieren von Staatsgewalt in diesem Aktionsraum. Weiterhin wird der Einfluss des Europarechts in diesem Rechts- und Politikbereich dargestellt, unter vergleichender Einbeziehung ausländischer Regelungen (insbesondere staatlicher Gesundheitssysteme).

Die Vorlesung richtet sich letztlich an Hörer aller Fakultäten, insbesondere auch des B- und M-Studienganges „Staatswissenschaften“. Die für das Verständnis erforderlichen Rechtskenntnisse werden in der Vorlesung vermittelt.

Es wird ein Einblick gegeben in das Recht der Leistungsverwaltung mit Beziehungen zum Abgabenrecht (Finanzierung durch Beiträge), dem Organisationsrecht (mittelbar staatliche Verwaltung nach dem Modell der „Selbstverwaltung“), zum Wirtschaftsverwaltungsrecht (Beziehungen zwischen Staat und Leistungserbringern, z.B. Ärzten, Krankenhäusern, Arzneimittelbereich), zum Gesellschaftsrecht (neue Strukturen in der Versorgung der Kranken, z.B. durch medizinische Zentren), zum Wettbewerbsrecht (wettbewerbliche Strukturen in der Krankenversicherung und kartellrechtliche Fragen in Bezug auf Leistungserbringer) und zum allgemeinen Verwaltungsrecht (insb. öffentlich-rechtliche Verträge).

Für Studierende der Rechtswissenschaften ist diese Vorlesung eine nützliche Ergänzung der Schwerpunktbereiche „Recht der Wirtschaft I, II und IV“ sowie „Staat, Information und Kommunikation III“, in denen nationales Wirtschaftsverwaltungsrecht nicht angeboten wird.

Für Studierende anderer Studiengänge bietet die Vorlesung Informationen zum Kernbereich staatlichen Handelns, z.B. als „Fächer übergreifendes Erweiterungsmodul, Institutionsanalyse (VL/PS/WÜ Governance), Wirtschafts- und Sozialpolitik (LV und Ü Sozialpolitik) oder Bürger und Verwaltung (VL/WÜ zu administrativem Handeln im Wandel; VL/PS/WÜ Governan-ce), vgl. § 29 Abs. 3, 4, 8 Studien- und PrüfO für den B-Studiengang „Governance und Public Policy-Staatswissenschaften“.

Empfehlenswert ist auch der Besuch der Vorlesung von Dr. Wolfram Hellmann „Privatversicherung“ (siehe im Einzelnen dort), die in Blockveranstaltungen im Mai/Anfang Juni stattfinden wird. Die dort vermittelten Inhalte ergänzen die Informationen zu den öffentlich-rechtlichen, „staatlichen“ Sicherungssystemen und dienen einer Wissensbasis, die insbesondere für Seminararbeiten sehr nützlich ist.

Die Vorlesung wird im WS 2010/11 fortgeführt, voraussichtlich zu den Themen Invaliden- und Alterssicherung (gesetzliche Rentenversicherung) und Existenzsicherung (im Schnittpunkt von „Hartz 4“, Sozialhilfe und Familienförderung).

Weiterhin wird im Wintersemester – bei Bedarf - ein (Haupt-)Seminar) angeboten, für Studierende der Rechtswissenschaften als zusätzliche Option, für Studierende z.B. des B-Studiengangs „Staatswissenschaften“ als Hauptseminar gem. § 29 Abs. 3, 4 und 8 Studien- und PrüfO.

Auf Wunsch – insb. von ausländischen Studierenden – werden Leistungsnachweise ermöglicht mit entsprechender Erhöhung der ECTS-Wertung; selbstverständlich sind Teilnahme-Bescheinigungen möglich.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht

Voraussetzungen

Für Studierende der Rechtswissenschaft ist der erfolgreiche Abschluss zur Zwischenprüfung und der Besuch der Vorlesungen des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts empfehlenswert. Für Studierende des B-Studiengangs „Staatswissenschaften“ setzt der Besuch dieser Veranstaltung als für das Studium anrechnungsfähige Leistung den erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Basismoduls voraus (§ 29 Abs. 2 S. 4 Studien- und PrüfO).

Lernorganisation

Skripten (zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung) und Materialien werden in der Vorlesung ausgegeben. Literaturhinweise erfolgen ebenfalls in der Vorlesung.

Sonstiges

Die Vorlesungen „Gesundheit und Pflege – Brennpunkte staatlichen Handelns“ und „Wirtschaft und Staat – wer regiert wen?“ werden auch für ausländische Studierende angeboten, in deutscher Sprache.
Diese Vorlesungen werden im Wintersemester 2010/2011 fortgeführt mit den Themen „Existenz- und Alterssicherung – Brennpunkte staatlichen Handelns“ und „Umwelt und Staat – wer regiert wen?“.
Leistungsnachweise zu den einzelnen Vorlesungen sind möglich (mit entsprechend erhöhter ECTS).
Im WS 2010/11 wird – bei entsprechendem Bedarf - ein (Haupt-)Seminar abgehalten, mit Themen aus diesen Vorlesungen sowie der Vorlesung „Recht der sozialen Sicherung“ im Wintersemester 2009/2010.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen