In der 67. Runde des ältesten Moot Courts der Welt befassen sich die Teilnehmenden mit Fragen zur Zulässigkeit von Interventionen vor dem IGH, der Beteiligung indigener Völker bei der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, der Reichweite des Grundsatzes ne bis in idem ("nicht zweimal in derselben Sache") als allgemeiner Rechtsgrundsatz im Sinne des Artikels 38 Abs. 1 lit. c) IGH-Statut, sowie mit der Reichweite staatlicher Immunität für Todesfälle bei wirtschaftlicher Betätigung in einem anderen Staat.
Der Fall, "The Case concerning the Gordian Gorge", zwischen dem Dominion Alekostria und der Republik Restovia ist über die Seite der International Law Students Association abrufbar. (https://www.ilsa.org/jessup-2026/)
Allgemeine Informationen über die Jessup Moot Court Competition findest Du hier ebenfalls. (https://www.ilsa.org/)
Auch für diesen Durchgang stellt die Universität Passau wieder ein motiviertes Team für die "National Rounds" in Trier.
Jan studiert derzeit im fünften Fachsemester Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Erste juristische Praxiserfahrungen sammelte er im Rahmen eines sechswöchigen Praktikums bei Noerr, wo er im Bereich Data, Tech & Telecom Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Digitalisierung und des Datenschutzrechts erhielt. Jan arbeitet als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht von Prof. Dr. Meinhard Schröder und unterstützt dort die Forschung und Lehre im Bereich des Öffentlichen Rechts.
Aufgewachsen ist Jan in Wolfsburg, wo er auch sein Abitur ablegte. Einen prägenden Teil seiner Jugend verbrachte er jedoch in Mexiko, wo er drei Jahre lebte und internationale wie kulturelle Erfahrungen sammelte, die sein Interesse an globalen Zusammenhängen und interkultureller Kommunikation weckten. Vor Studienbeginn absolvierte er ein Jahrespraktikum im professionellen Reitsport der Vielseitigkeit und vertiefte dabei auch seine Belastbarkeit und Disziplin.
In seiner Freizeit widmet sich Jan weiterhin leidenschaftlich dem Reitsport, ist begeisterter Segelflieger, und kocht besonders gern Gerichte aus der mexikanischen Küche.
Annik absolvierte 2021 ihr Abitur in Hamburg und nahm im Anschluss das rechtswissenschaftliche Studium an der Universität Passau auf. Parallel dazu absolviert sie einen LL.B. im UK Common Law im Fernstudium an der University of London, welchen sie im Oktober 2025 abschließen wird. Ein universitäres Auslandsjahr in Italien sowie ein Schulaufenthalt in England unterstreichen ihr internationales Profil und weckten ihr Interesse am Völkerrecht.
Nebenbei engagiert sie sich als Patin für internationale Studierende sowie in universitären Arbeitskreisen zu Demokratie und zu kritischer und feministischer Rechtswissenschaft. In der Start-Up Law Clinic beriet sie kürzlich ein Gründungsteam zu internationalen informations- und datenschutzrechtlichen Fragestellungen; zum kommenden Semester nimmt sie zudem eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Universität auf.
Ihre langjährige musikalische Erfahrung – darunter mehrjährige Chorarbeit, zwei Auszeichnungen beim Deutschen Chorwettbewerb sowie eine Ehrung der Stadt Hamburg – hat ihre Bühnenpräsenz und rhetorische Sicherheit nachhaltig geprägt. Sie spricht fließend Englisch und fortgeschrittenes Italienisch. In ihrer Freizeit läuft sie gerne, am liebsten im Grünen und mit guter Musik.
Mira studiert im siebten Semester Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Sie hat im Sommer 2025 ihren Schwerpunkt im Bereich „Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht“ abgeschlossen. Diesen hat sie gewählt, um das Recht auch aus einer globalen Perspektive zu verstehen und aktuelle politische Entwicklungen rechtlich einordnen zu können.
Praktische Erfahrungen sammelte Mira unter anderem während eines Praktikums bei SKW Schwarz im Bereich Medienrecht. Bereits während ihrer Schulzeit arbeitete sie im Rahmen eines achtwöchigen Praktikums beim Amtsgericht und bei einer kleineren Anwaltskanzlei mit.
Neben dem Studium kocht Mira gerne und ist je nach Saison sportlich aktiv - etwa beim Wandern oder Ski fahren.
Mia studiert seit Oktober 2022 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und befindet sich derzeit im siebten Fachsemester. Parallel dazu absolviert sie ein Fernstudium an der University of London und wird voraussichtlich im Mai 2026 ihren LL.B. abschließen. Neben einem großen Interesse für internationales Recht begeistert sie sich allgemein dafür, neue Themengebiete zu erkunden und sich auch sprachlich weiterzuentwickeln. Ihre Begeisterung für Jura konnte sie unter anderem bereits während eines Praktikums im Bereich M&A bei Eversheds Sutherland in München bestärken und vor allem ihre Fähigkeiten im Arbeiten mit internationalen Sachverhalten vertiefen.
In ihrer Freizeit spielt Mia Handball und sucht den Ausgleich neben dem Jurastudium durch Lesen und Musik. Seit 2025 ist sie außerdem selbstständig in der Herstellung und dem Verkauf von handgefertigtem Schmuck tätig.
Emil ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Hans Georg Dederer, sowie Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Er betreut das Jessup Moot Court Team der Universität Passau als Coach seit 2023.
Sein 1. Staatsexamen erlangte Emil im Februar 2025, den Schwerpunktbereich im Völkerrecht schloss er 2023 mit einer Arbeit über Russlands Rechtfertigungen im Ukraine-Krieg ab. Seine Seminararbeit wurde in der Zeitschrift „Der Jurist“ in der Ausgabe 2023 veröffentlicht, und durch Noerr mit einem Preis ausgezeichnet. Emil hat selbst am Jessup Moot Court 2020/2021 teilgenommen.
Seine Faszination für Völkerrecht und internationale Politik entdeckte Emil bereits in der Schulzeit, und konnte es durch Teilnahme an mehreren Model United Nations Konferenzen auch während des Studiums weiterverfolgen. Nach der Schule verbrachte er mehrere Monate in Großbritannien, Australien und Neuseeland, wo er seine Kenntnisse der englischen Sprache weiter verbessern und internationale Erfahrungen sammeln konnte.
In seiner Freizeit fährt Emil gerne Mountainbike, geht Skifahren und spielt Gitarre.
Catherina studiert im achten Fachsemester Rechtswissenschaften an der Universität Passau und parallel im Doppelstudium an der University of London, wo sie im Oktober 2025 ihren Bachelor of Laws abschließen wird. Im Rahmen des Erasmus-Programms verbrachte sie drei Semester an der Université de Bordeaux, wo sie ihren Fokus auf Vorlesungen in den Bereichen Völkerrecht, Menschenrechte und Politik legte.
Neben ihrer Teilnahme am Jessup Moot Court 2024/25 sammelte Catherina praktische Erfahrungen durch ein Praktikum beim KOV e.V., einer NGO, die sich gegen Menschenhandel einsetzt. Seit Dezember 2024 arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Hans-Georg Dederer.
Catherina ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Recht und Politik. Durch ihre internationale Schulbildung und mehrjährige Auslandsaufenthalte in den USA, Ecuador und Frankreich, verfügt sie über ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen und spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
In ihrer Freizeit geht Catherina gerne klettern und bouldern, kocht Rezepte aus aller Welt und spielt Gitarre.