Dr. Patrick Abel

Dr. Patrick Abel
Raum HK14c 407
Dr. Hans-Kapfinger-Str. 14c
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2334
Seit Oktober 2021 | Habilitationsvorhaben Universität Passau
|
2015 - 2021 | Promotion (Dr. jur) Georg-August-Universität Göttingen
|
2017 | Forschungsaufenthalt European University Institute, Florenz, Italien |
2018 - 2020 | Referendariat und Zweite Juristische Staatsprüfung Kammergericht, Berlin Stationen u.a. beim Auswärtigen Amt (Referat 505, Verfassungs- und Verwaltungsrecht), Redeker Sellner Dahs (Dr. Ulricht Karpenstein) und dem Bundesverfassungsgericht (BVR Prof. Dr. Andreas Paulus, Erster Senat) |
2014 - 2015 | Magister Juris (MJur) University of Oxford, Großbritannien |
2009 - 2014 | Studium und Erste Juristische Staatsprüfung Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Universidad de Sevilla, Spanien |
Seit Okt. 2021 | Akademischer Rat a.Z. Universität Passau Lehrstuhl für Staats- und Veraltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht |
2020 - 2021 | Rechtsanwalt Kanzlei Posser Spieth Wolfers & Partners, Berlin Beratung von deutschen und internationalen Unternehmen sowie des öffentlichen Sektors im öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Umwelt-, Verfassungs- und Europarecht, unter anderem vor dem Bundesverfassungsgericht |
2015 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Völkerrecht und Europarecht Georg-August-Universität Göttingen Antrags- und Forschungsmitglied des Jean Monnet Lehrstuhls »The European Union and Global Sustainable Development Through Law« |
2009 - 2014 | Studentischer Mitarbeiter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Öffentliches Recht und Politik und Lehrstuhl für öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht |
- Internationale Juristenkommission, Deutsche Sektion
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Göttinger Verein zur Förderung des internationalen Rechts
- European Society of International Law
- Oxford Alumni, University of Oxford
- Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren. Ein regionaler Vergleich aus historischer, normativer und faktischer Perspektive, in: Archiv des Völkerrechts 51/3 (2013), S. 369-392
- Rights of non-nationals in the German human rights regime, in: Oxford Human Rights Hub, Liora Lazarus et al. (Hrsg.), Submission to the Political and Constitutional Reform Committee of the House of Commons for its Consultation on 'A New Magna Charta?'. The Protection of the Human Rights of Non-Nationals under a Reformed UK Constitution: Lessons from International and Comparative Jurisprudence, 2015, S. 57-64
- Counterclaims based on international human rights obligations of investors in international investment arbitration: Fallacies and potentials of the 2016 ICSID Urbaser v. Argentina award, Brill Open Law 1 (2018), S. 1-30
- Negative Zuständigkeitskonflikte internationaler Gerichte durch Subsidiaritätsklauseln – Zur Bedeutung des Maritime Delimitation in the Indian Ocean-Urteils des IGH für die internationale Streitbeilegung, 78 ZaöRV (2018), S. 339-374