Logo der Universität Passau

Distinguished Lecture: Haftung für unsichere Software? Die Auswirkungen des Cyber Resilience Acts auf das Vertrags- und Produkthaftungsrecht

Termin: 17.01.2025, 17-19 Uhr

Vortragende:

  • Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Ann-Kristin Mayrhofer, Ludwig-Maximilians-Universität München

Moderation: 

Prof. Dr. Peter Bräutigam
Rechtsanwalt und Partner
Fachanwalt für IT-Recht

Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Brienner Straße 28, 80333 München

Die Veranstaltung fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hauptgebäude 1. OG, Raum A120 (kleine Aula), statt.

Sie beschäftigte sich mit der Haftung für unsichere Software nach dem Cyber Resilience Act. Der CRA schafft erstmalig sektorübergreifende Sicherheitsanforderungen für (beinahe alle) Softwareprodukte. Jedoch geht das Gesetz konzeptionell davon aus, dass im Fall unsicherer Softwareprodukte die Marktaufsicht einschreiten muss (sog. public enforcement). Die Vorträge gehen deshalb der Frage nach, inwiefern eine private Durchsetzung (sog. private enforcement) der Sicherheitsanforderungen mit den Mitteln des Zivilrechts möglich ist. Können etwa die Opfer eines Ransomware-Angriffs, welcher durch vermeidbare Sicherheitslücken ermöglicht wurde, Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller oder gar den Verkäufer der Software geltend machen?

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen