Logo der Universität Passau

Schwerpunktstudium

Prof. Barczak ist verantwortlicher Koordinator des Schwerpunktbereichs 19 (Staat und Verwaltung). 

Der Schwerpunktbereich enthält eine vielfältige Mischung aus Grundlagenveranstaltungen und Vertiefungsstoff aus dem Öffentlichen Recht und reichert diese mit praxisbezogenen Elementen an. Die Vorlesungen „Verfassungsgeschichte“ und „Allgemeine Staatslehre“ dienen der Vergewisserung der historischen und theoretischen Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts. Mit dem „Umweltrecht“ wird eines der dynamischsten und praktisch bedeutsamsten Rechtsgebiete unserer Zeit behandelt, das zugleich ein Paradebeispiel für eine juristische Querschnittsmaterie bildet: Zu seinen Inhalten zählen unter anderem das Umweltvölkerrecht und -europarecht, das Umweltverfassungs- und -verwaltungsrecht, das Klimaschutz- und Umweltenergierecht sowie das Immissions- und Naturschutzrecht; thematisiert werden sowohl übergreifende Instrumente, Handlungsformen und Prinzipien des Umweltrechts als auch der Umweltrechtsschutz. Mit dem „Öffentlichen Finanzrecht“ und dem „Planungsrecht“ werden zudem Bereiche einbezogen, die im Pflichtstudium meist nur am Rande angesprochen werden, die Tätigkeit des Staates aber in hohem Maße prägen. Die Vorlesung „Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ vertieft und erweitert bereits im Grundstudium erworbene Kenntnisse; ihr Fokus liegt insbesondere auf der Untersuchung der Rolle des Staates in einer marktwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaft. Mit der Vorlesung „Europäisches Verwaltungsrecht“ wird der Grundlagenbezug im Bereich des Europäischen Unionsrechts hergestellt und seine Bedeutung für das nationale Öffentliche Recht beleuchtet. Den Praxisbezug des Schwerpunkts stellen insbesondere die Vorlesung „Praxis des Verwaltungsrechts“ sowie die fallbezogene „Vertiefung Verfassungs- und Verwaltungsprozessrechts“ her.


Der Schwerpunktbereich richtet sich an alle Studierende mit einem Interessenschwerpunkt im Öffentlichen Recht. Er dient der Vermittlung und Vertiefung examensrelevanten Grundwissens und soll zudem das wissenschaftliche Interesse von Studierenden im Bereich des Öffentlichen Rechts fördern. Durch die umfassende und vertiefende Behandlung von Inhalten des Öffentlichen Rechts und ihrer Anwendung wird den Studierenden ein Einblick in die Staats- und Verwaltungspraxis auf nationaler wie europäischer Ebene ermöglicht. Insbesondere finden die Zwecke und Aufgaben des Staates in einer zunehmend dynamischen, international verflochtenen Rechtswirklichkeit näher beleuchtet und das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der Welt – von der Corona-Pandemie über Grundfragen des Umwelt- und Klimaschutzes bis hin zum Zusammenspiel von nationaler und supranationaler Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit – beispielhaft in den Lehrstoff Eingang. Der praktische Bezug bietet einen Einblick in den Berufsalltag und bringt den Studierenden die juristische Arbeit in Gerichten, Behörden oder Kanzleien mit einem Bezug zum Öffentlichen Recht näher.

Für alle organisatorischen Fragen hinsichtlich der juristischen Universitätsprüfung wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat.

Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich:

Juristische Fakultät > Studiengänge > Studiengang Rechtswissenschaft > Universitätsprüfung
Veranstaltung
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 154, (HK 28) VR 003, Termine am Dienstag, 22.07.2025 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
Termine am Donnerstag, 08.05.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 09.05.2025 15:00 - 19:00, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 25.07.2025 08:00 - 18:00, Ort: (HK 16) SR 005, ((HK 28) VR 003), (Raum (IM) HS 11 mit 21040, 21135, 21130, 21070, 25390, 21330, 21125)
Termine am Freitag, 27.06.2025 13:00 - 18:00, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 14:00, Freitag, 04.07.2025, Freitag, 18.07.2025 12:00 - 17:00, Donnerstag, 24.07.2025 10:00 - 13:00, Ort: (PHIL) HS 3, (PHIL) HS 2
Termine am Mittwoch, 23.07.2025 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 103
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen