Auch an den juristischen Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Passau wirkt der Lehrstuhl mit. Im Bachelorstudiengang "Legal Tech" werden Lehrveranstaltungen für das zweite und das fünfte Semester angeboten, während insbesondere im Masterstudiengang "Rechtsinformatik" studienabschließende Masterarbeiten betreut werden.
Die jeweils im Sommer für das zweite Semester angebotene Lehrveranstaltung zählt zum Modul "Algorithmen und Recht" und behandelt die stetig zunehmenden strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unter anderem werden grundlegende Fragestellungen wie eine mögliche strafrechtliche Verantwortlichkeit von KI-Systemen sowie (mangels einer jedenfalls derzeit solchen) die Verantwortlichkeit für fehlerhaft funktionierende KI-Systeme behandelt. Darüber hinaus werden auch die Anforderungen in den Blick genommen, die beim Einsatz einer mangelfrei arbeitenden KI (z.B. bei der Programmierung autonomer Fahrzeuge oder bei der Anwendung von Bilderkennungssystemen in der Medizin) zu beachten sind. Außerdem werden im materiellen Strafrecht noch spezielle Problemfelder wie Deep Fakes und die Verbreitung von Falschinformationen durch Social Bots erörtert. Im Strafverfahrensrecht wird thematisiert, ob und ggf. in welchem Umfang KI-Systeme sowohl im Ermittlungs- als auch im Hauptverfahren eingesetzt werden dürfen. Besprochen werden unter anderem die Anwendung von Algorithmen bei der Strafzumessung sowie die (auch verfassungs-)rechtlichen Vorgaben bei der Erhebung von Beweisen mittels Künstlicher Intelligenz sowie bei deren Verwertbarkeit.
Lehrveranstaltung im Bachelorstudiengang Legal Tech (LL.B.).
Die jeweils im Winter gehaltene und für das fünfte Semester vorgesehene Lehrveranstaltung gehört zum Modul "Datenbanken, Sicherheit, Netzwerke und Kommunikation" und behandelt die materiell-strafrechtliche sowie strafprozessuale Seite des IT-Rechts. Hierbei knüpft die Veranstaltung in der Regel an (häufig jüngere) gesellschaftliche Phänomene (wie etwa Hate Speech, Cyberstalking und Cybermobbing) und technische Möglichkeiten (wie z.B. Hacking und Malware, "Denial of Service"-Angriffe, Darknet, Ermittlungen im Netz) an. Im materiellen Recht wird nicht zuletzt auf das "klassische Computerstrafrecht" der §§ 202a ff. und §§ 303a f. StGB eingegangen. Darüber hinaus werden angesichts der primären Funktion des Internets als Kommunikationsmedium die Ehrverletzungsdelikte der §§ 185 ff. sowie nach §§ 201, 201a, 238 StGB strafbare Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich besprochen. An weiteren Straftatbeständen werden in der Veranstaltung der Computerbetrug gemäß § 263a StGB und das Betreiben krimineller Handelsplattformen im Internet gemäß § 127 StGB behandelt. Auch grenzüberschreitende Aspekte (z.B. die Anwendung des deutschen Strafrechts auf vom Ausland aus veröffentlichte Inhalte im Internet) werden näher in den Blick genommen. Das IT-Strafprozessrecht wendet sich unter anderem der Überwachung der Telekommunikation nach §§ 100a f. StPO zu.
Lehrveranstaltung im Bachelorstudiengang Legal Tech (LL.B.).
Der Lehrstuhl betreut gerne Masterarbeiten im LL.M. Rechtsinformatik. Anmeldung und Abgabe der Arbeiten erfolgen im Wesentlichen digital über das Masterportal. Dort können auch Hinweise zum Schreiben einer Masterarbeit, eine hierfür gestaltete Dokumentenvorlage sowie eine Übersicht über online verfügbare Quellen abgerufen werden.
Die Themen sollten sich an der Schnittstelle von Strafrecht und Digitalisierung bewegen. Einige Themenvorschläge können über das Masterportal eingesehen werden. Eigene Vorschläge sind aber durchaus erwünscht.
Bei einer Betreuungsanfrage über das Masterportal erhalten Sie alsbald vom Lehrstuhl eine E-Mail, in der Ihnen vor allem mitgeteilt wird, ob eine Betreuung zu dem vorgeschlagenen Thema möglich erscheint. ggf. werden Sie auch nach dem gewünschten Starttermin für die Bearbeitungszeit der Masterarbeit gefragt. Insbesondere bei eigenen Themenvorschlägen besteht zudem die Gelegenheit, einen Gliederungsentwurf der Arbeit vorab zu besprechen.