Professor Byung-Sun Cho, Cheongju Universität, Südkorea
 (Forschungsaufenthalt Alexander-von-Humboldt-Stiftung, April-Juni 2025)
Montag, 16. Juni 2025, 14:00-16:00 Uhr,
 Innstraße 25, Philosophicum (PHIL), HS 4
 (im Rahmen der Vorlesung "Europäisches und Internationales Strafrecht",
 Prof. Dr. Robert Esser)
Referent: Prof. Dr. Chih-Jen Hsueh (National Taiwan University, Taipeh)
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
(Montag, 8. Juli 2024, 10-12 Uhr, PHIL HS 4)
Die rechtliche Regulierung des Einsatzes von V-Leuten sowie die Schaffung eines gesetzlichen Verbots der Tatprovokation in der deutschen Strafprozessordnung (StPO) beschäftigen aktuell den deutschen Gesetzgeber. Umgesetzt werden sollen auf diese Weise Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Art. 6 Abs. 1 EMRK). Hierbei prallen die unterschiedlichen Perspektiven von Strafjustiz und Strafverteidigung hart aufeinander. Auch in Taiwan, das traditionell sehr eng mit der Entwicklung des deutschen Straf- und Strafverfahrensrechts verbunden ist, stellen sich vergleichbare Fragestellungen.
Prof. Dr. Chih-Jen Hsueh (NTU/Taiwan) wird aus Anlass eines Forschungsaufenthaltes an der Universität Passau (Forschungsstelle HRCP) die Problematik aus der Sicht beider Länder beleuchten.
Gastvortrag im Rahmen der Schwerpunktvorlesung Europäisches und Internationales Strafrecht
Kooperations-Veranstaltung des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, der US-Armee (Hohenfels/Grafenwöhr) und der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV)
Wo Menschen leben, gibt es auch Straftaten – militärisches Personal oder dessen Einrichtungen nicht ausgeschlossen. Was passiert jedoch, wenn Straftaten in fremden Ländern begangen werden oder das Recht des Gastlandes gebrochen wird? Wer ist für die strafrechtliche Verfolgung der Täter zuständig und wie unterscheiden sich Militärstrafverfahren (court-martial proceedings) von einem Strafprozess in Deutschland?
Die Vortragenden Prof. Dr. Robert Esser von der Universität Passau, Vertreter der US Army und Sophia-Marie Klingler von der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV) werden sowohl Erkenntnisse als auch Erfahrungen zu diesen Themen vorstellen. Im Anschluss freuen sich die Vortragenden über eine weitergehende Diskussion im Rahmen einer Fragerunde – sei es persönlich vor Ort oder online (ZOOM).
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden und steht allen Interessierten sowohl als Vorlesung in Präsenz als auch online offen.
Montag, 10. Juni 2024, 18.00-20.00 Uhr, Gebäude Wirtschaftswissenschaften (WIWI), Hörsaal 5, Innstraße 27
Gastvortrag von Dr. Tim Eicke (Richter am EGMR, nationaler Richter für das Vereinigte Königreich):
„Zur Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bei der Bewältigung aktueller Krisen (Klima, Krieg, Desinformation)“
Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht – Forschungsstelle für Rechtsfragen der Digitalisierung (FREDI), Dr. Sebastian Kasper
Referentin: Sandra Norak (Ge-STAC (https://ge-stac.com)
 
 Tag: Mittwoch, 10. Januar 2024
 Zeit: 12-14 Uhr
 Ort: Hörsaal 9 (AM) - im Rahmen der Vorlesung Strafrecht III
 
                                        
                                    
                                Referentin: Sandra Norak (Ge-STAC (https://ge-stac.com)
 
 Tag: Montag, 9. Januar 2023
 Zeit: 12-14 Uhr
 Ort: Hörsaal 1 (Philosophicum - PHIL) - im Rahmen der Vorlesung Strafrecht III
"Rezeption des deutschen Strafrechts in Taiwan - Historie und aktueller Stand"
Referent: Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu, Universität Kaohsiung, Taiwan
 Tag: Dienstag, 30. Januar 2018
 Zeit: 18.00 Uhr s.t.
 Ort:  Raum 403 NK
 Diese Ankündigung herunterladen
"US Criminal Law - Current Developments"
 
 Prof. Dr. Cynthia Schmidt
 University of Central Florida, Orlando, Florida USA
 Tag: Dienstag, 2. Mai 2017
 Zeit: 16 Uhr s.t.
 Ort: Hörsaal 4, PHIL
 Diese Ankündigung herunterladen
"Strafverteidigung in Japan - Entspricht das japanische Strafrecht menschenrechtlichen Anforderungen?"
 
 Prof. Dr. Katsuyoshi Kato
 (Meijo-Universität Nagoya / Japan)
 Tag: Dienstag, 8. Dezember 2015
 Zeit: 18 Uhr c.t.
 Ort: Raum 147b Juridicum
 Diese Ankündigung herunterladen
"Strafrechtliche Sanktionen in Japan"
 
 Prof. Dr. Katsuyoshi Kato
 (Meijo-Universität Nagoya / Japan)
 Tag: Donnerstag, 3. Dezember 2015
 Zeit: 8:30 Uhr
 Ort: HS 3 Philosophicum
 Diese Ankündigung herunterladen
„Strafrecht vor UN-ad hoc Tribunalen – Eine Analyse aus distanzierter richterlicher Perspektive“
 
 Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schomburg
 2003 - 2008 Richter der Rechtsmittelkammern am Jugoslawien- (ICTY) und Ruanda-Strafgerichtshof (ICTR)
 Donnerstag, 3. Juli 2014, 18 Uhr c.t. , HS 9
 Programm
 
                                
                            
                     
                                
                            
                     
                                
                            
                     
                                
                            
                     
                                
                            
                    