Schwerpunktstudium
Informationen zum Schwerpunktstudium
Bekanntmachung des Studiendekans zu den Anmeldefristen im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung im Sommersemester 2023.
Seminarankündigung
Oberthema:„Europäisierung des Informations- und Medienrecht“
Sommersemester 2023
Als Themen sind vorläufig vorgesehen:
- Die EU als Kulturunion (SPB 17, 25)
- Medienrecht in der Cybercrime Convention (SPB 14)
- Datenschutzrechtliches Medienprivileg auch für User-Tracking (SPB 22, 23, 24, 26)
- Whistleblowing an die Medien (SPB 22, 24)
- Bekämpfung von Piratensendern (SPB 22, 23)
- Die Rechtsstellung von ARTE (auch SPB 22, 23, 25)
- Die Rechtsstellung von 3sat (auch SPB 22, 23, 25)
- Europäisierung des Filmwesens und der Filmförderung (SPB 22, 23, 25)
- Gibt es eine Datenverkehrsfreiheit und Medieninhalteverkehrsfreiheit in der EU? (SPB 17, 22, 23)
- Bekämpfung von Terrorismuspropaganda (SPB 22, 23)
- DSA und europäisierte Medienaufsicht (SPB 9, 17, 22, 23) - (vergeben an: 88151)
- Der Entwurf eines EMFA und europäisierte Medienaufsicht (SPB 17, 22, 23)
- Europäische Regulierung von Wahlkampfwerbung (SPB 17, 19, 22, 23)
- EU-Regelungen für Metaversen (SPB 17, 22, 23, 26)
- Medienrecht im Metaversum (SPB 22, 23, 26)
- Datensicherheit und Vorsorge im Katastrophenfall, Art. 14 ff. Data Act-Entwurf (SPB 17, 19, 22, 23, 24)
Zeiträume und Fristen: | |
---|---|
Was? | Wann? |
Themenbekanntgabe: | 06. März 2023 |
Vorbesprechung und Themenvergabe: | 24. April 2023 |
Anmeldezeitraum: | 24.04. – 12.05.2023 (2. Termin) |
Bearbeitungszeitraum: | 24.04.2023 – 05.06.2023 (4-6 Wochen Bearbeitungszeit) |
Vorträge: | Die Vorträge werden am Ende des Sommersemesters abgehalten. |
Sonstige Hinweise: | Anmeldeformulare über die Homepage des Prüfungssekretariats |
Formalia | Formalia zur Erstellung der Seminararbeiten |
(veröffentlicht am: 06. März 2023)