Logo der Universität Passau

Ars-legendi-Fakultätenpreis für Prof. Dr. Thomas Riehm

Thomas Riehm, Lehrstuhlinhaber für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie der Universität Passau, hat zusammen mit seiner Bielefelder Kollegin Prof. Dr. Susanne Hähnchen den Ars-legendi-Fakultätenpreis für Rechtswissenschaften erhalten. Der Stifterverband, der Deutsche Juristen-Fakultätentag und das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln würdigen mit dieser Auszeichnung besondere Verdienste um die Verbesserung der Lehre in den Rechtswissenschaften.

| Lesedauer: 2 Min.

Portraitfoto von Prof. Dr. Thomas Riehm

Prof. Dr. Thomas Riehm. Foto: Stefan Schmuck

Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird am 8. Juni 2018 im Rahmen des Deutschen Juristen-Fakultätentags in Greifswald verliehen.

"Ich freue mich sehr über diesen Preis, der den Wert der Lehre in den Rechtswissenschaften betont", sagt Thomas Riehm. "Die Auszeichnung zeigt, dass gerade die Verbindung von nationaler und internationaler Spitzenforschung und engagierter, innovativer Lehre, für die unsere Fakultät seit jeher bekannt ist, nicht nur bei den Studierenden Früchte in Gestalt weit überdurchschnittlicher Examensergebnisse trägt, sondern auch in der wissenschaftlichen Fachcommunity anerkannt wird."

Besonders erfreulich, auch aus Sicht des Dekans der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Christoph Herrmann: Der Ars-legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaft geht damit zum zweiten Mal an die Juristische Fakultät der Universität Passau. 2013 war bereits Prof. Dr. Urs Kramer ausgezeichnet worden. "Damit ist unsere Universität die erste überhaupt in der Geschichte des Ars-legendi-Fakultätenpreises Rechtswissenschaft, an die dieser bundesweit ausgeschriebene Preis doppelt vergeben wurde", so Herrmann.

Thomas Riehm (Jahrgang 1973) studierte Rechtswissenschaften an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, der er nach dem Zweiten Staatsexamen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand sowie bis zu seiner Habilitation 2011 als DFG-Stipendiat verbunden blieb. Als DAAD-Fachlektor für deutsches und europäisches Zivil- und Handelsrecht am Centre de recherches européen du droit des obligations (CREDO) der Universität Paris 12 (Créteil/Val de Marne) und als Lehrbeauftragter an der Universität Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) sammelte er zwei Jahre lang Auslandserfahrung auch in der Lehre. Nach Lehraufträgen an der Bucerius Law School Hamburg und Lehrstuhlvertretungen an der Universität Augsburg hatte er ab April 2012 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Europäisches Privatrecht und Zivilverfahrensrecht an der Philipps-Universität Marburg inne. Seit Oktober 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau, wo er auch Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Privatheit und Digitalisierung" ist.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen