Logo der Universität Passau

Brexit in Passau am 10.11.2016

| Lesedauer: 1 Min.

Der “Brexit” – eine rechtliche, wirtschaftliche und politische Scheidung

Das Vereinigte Königreicht verlässt die EU, nicht wahr? Zumindest die Staatschefs und die Regierung treffen sich ohne die Premierministerin Theresa May und drängen das Vereinigte Königreich, die Europäische Union endlich von der Absicht in Kenntnis zu setzen, gemäß Artikel 50 des Vertrages der Europäischen Union aus dieser auszutreten. Aber sie werden noch von London hören

Woher kam der sogenannte „Brexit“, wie wird es in der konstitutionellen und wirtschaftlichen Praxis funktionieren, stellt es eine Bedrohung für die Zukunft der EU da, wie wirkt es sich vor allem auf Schottland und Nordirland aus, die für die EU sind und wie gestaltet sich der Alltag für „EU-Fremde“ im Vereinigten Königreich nach dem Referendum? Dr. Florian Wagner- von Papp, Lektor in Jura am „University College London“, Dr. Tobias Lock, Hochschuldozent an der Universität in Edinburgh und Dr. Egbert Klautke, Hochschuldozent am "History Department of University College London" werden über diese und ähnliche Fragen während eines Gesprächs mit Herrn Prof. Dr. Jörg Fedtke am 10. November 2016 um 18:00 Uhr im Raum (JUR) SR 14 diskutieren.

Besuchen Sie auch gerne die englische Version zu diesem Thema auf der Seite von Herrn Prof. Dr. Fedtke, Common Law.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen