Logo der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Wie digitale Plattformen die Welt verändern

In der digitalen Ökonomie dominieren große Plattformen wie Facebook, Google und Amazon. Was folgt daraus für Wirtschaft und Gesellschaft? In der englischsprachigen Vortragsreihe "Digital Platform Ecosystems (DPE)" holt ein interdisziplinäres Team der Universität Passau um den Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Jan Krämer und den Innovationsforscher Prof. Dr. Andreas König international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler digital nach Passau. 

| Lesedauer: 3 Min.

Universität Passau_Krämer und König

Prof. Dr. Jan Krämer und Prof. Dr. Andreas König. Foto: Universität Passau

„Die Erforschung der digitalen Plattformen steht noch am Anfang – auch aufgrund der dynamischen Weiterentwicklung dieser Ökosysteme“, sagt Prof. Dr. Jan Krämer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft an der Universität Passau. „Viele Arbeiten kommen zu dem Schluss, dass sich Forscherinnen und Forscher disziplinübergreifend zusammentun sollen, um zu verstehen, wie digitale Plattformen Wirtschaft und Gesellschaft verändern“, ergänzt Prof. Dr. Andreas König, der den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship innehat. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät veranstalten sie deshalb im Sommersemester 2021 eine „Distinguished Keynote Series“, also eine englische Vortragsreihe mit herausragenden Vortragenden zum Thema „Digitale Plattform-Ökosysteme“. Dazu holt das Team international renommierte Forscherinnen und Forscher digital per Zoom-Webinar nach Passau. 

Die Reihe startet am Donnerstag, 29. April, um 16 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Robert Gregory von der McIntire School of Commerce an der University of Virginia, USA. Er analysiert, wie Algorithmen Beschäftigte bei Plattform-Unternehmen wie dem Fahrdienst-Vermittler Uber organisieren und überwachen – und was das mit den Beschäftigten macht. Die Themen der weiteren Vorträge reichen vom vermeintlichen Widerspruch zwischen Datenschutz und Datenfluss über den soziökonomischen Nutzen sozialer Netzwerke bis hin zur Frage, ob und wie Twitter das Wahlverhalten verändert. Die Vorträge finden im Sommersemester jeweils montags und donnerstags um 16 Uhr statt.

Die Ringvorlesung fügt sich ein in einen größeren Forschungsbereich zu Digitalen Plattform-Ökosystemen, Daten-Ökonomie und Künstlicher Intelligenz, der sich an der Universität Passau etabliert: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten erforschen das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Sie reichen von der klugen Regulierung der Internet-Giganten über die Reaktion von Führungskräften auf digitale Konkurrenz bis hin zur Frage, wie digitale Plattformen den öffentlichen Diskurs verändern.

Vorläufiges Programm: 

Donnerstag, 29. April, 16 Uhr
 Prof. Dr. Robert Gregory, McIntire School of Commerce, University of Virginia, USA
 "Algorithmic management of work on online labor platforms: When matching meets control"

Montag, 3. Mai, 16 Uhr
 Prof. Dr. Kelly Martin, Colorado State University, USA
 "Protecting customer privacy is good for firms: Research insights and implications for digital platform Ecosystems"

Donnerstag, 6. Mai, 16 Uhr
 Prof. Dr. Carmelo Cennamo, Copenhagen Business School, Dänemark
 "Digital platforms & the new organising and competitive logics"

Montag, 10. Mai, 16 Uhr
 Prof. Dr. Saeed Khanagha, Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
 "How Ericsson sidelined WiMAX: The dynamics of technological competition and leadership legitimacy in ecosystems"

Montag, 17. Mai, 16 Uhr
 Prof. Dr. Edward Anderson, University of Texas, USA
 "Business-to-business platforms: Revolutionizing the supply chain"

Montag, 31. Mai, 16 Uhr
 Prof. Dr. Ingmar Weber, Qatar Computing Research Institute, Katar
 "Collected for profit, repurposed for social good: Using advertising data to monitor international development"

Montag, 7. Juni, 16 Uhr
 Prof. Dr. Mark de Reuver, Technische Universität Delft, Niederlande
 "Governance of data platforms: Rethinking platform openness in the data economy"

Donnerstag, 17. Juni, 16 Uhr
 Prof. Dr. Jens Prüfer, Tilburg University Delft, Niederlande, und Mitglied der EU-Expertengruppe zu Online-Plattformen  
 "Mandatory data sharing on data-driven platform markets: Why, when, and how?"

Montag, 21. Juni, 16 Uhr
 Prof. Dr. Hemant Bhargava, University of California, USA
 "Platform ecosystems with external value creators: Supply, revenue-sharing, and platform design"

Montag, 28. Juni, 16 Uhr
 Prof. Dr. Philip Leifeld, University of Essex, Großbritannien
 "Policy networks, discourse networks, and the regulation of digital platforms"

Donnerstag, 1. Juli, 16 Uhr
 Prof. Dr. Carlo Schwarz, Bocconi University, Italien
 "The effect of social media on elections: Evidence from the United States"

Hinweis: Es können sich Änderungen im Programm ergeben. Wir informieren Sie darüber auf unserer englischsprachigen Veranstaltungs-Webseite.

Bildhinweis: Prof. Dr. Andreas König. Foto: Universität Passau

Rückfragen zu dieser Mitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen