Am Dienstag, den 23. Dezember 2025 ist Meldeschluss zur Ersten Juristischen Staatsprüfung (Termin 2026/1).
Stellen Sie daher in Ihrem eigenen Interesse rechtzeitig sicher, dass Ihnen bis dahin sämtliche, für die Zulassung zum Examen erforderlichen Leistungsnachweise nach § 24 JAPO vorliegen. In diesem Zusammenhang machen wir Sie insbesondere auf das Erfordernis des Leistungsnachweises nach § 24 Abs. 2 JAPO („Pflichtfremdsprachenschein“) aufmerksam.
Bitte beantragen Sie diesen bis spätestens Montag, den 15. Dezember 2025 und planen bei der Ausstellung des Nachweises eine Bearbeitungszeit von mindestens einer Woche ein!
Bitte übermitteln Sie die dafür erforderlichen Dokumente per E-Mail und Scan an studiendekan.jura@uni-passau.de. Der Leistungsnachweis wird Ihnen dann als pdf-Dokument übermittelt.
Die Juristische Fakultät und die Fachschaft Jura der Universität Passau freut sich auf Sie! Im Rahmen der Orientierungswoche haben Sie die erste Gelegenheit, den Campus, die Stadt, die Fakultät und vor allem Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
Zudem informieren wir Sie über den Ablauf des Studiums in Passau und der Juristischen Ausbildung in Deutschland. Sie lernen auch Lerntechniken und attraktive Zusatzangebote der Fakultät kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen ersten Zugang zur Bibliothek und den Leistungen des Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement.
Wir freuen uns auf Sie!
Ab dem 08.10.2025 steht unseren Studierenden ein "Offener Lernraum" (ITZ SR 001) zur Verfügung. In diesem können Sie sich grundsätzlich jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr einfinden, um dort alleine oder gemeinsam mit anderen, bspw. mit Leuten aus Ihrer Lerngruppe, zu lernen oder Personen zu finden, die ebenfalls Interesse an einer Lerngruppe haben.
Dabei ist auch stets eine Person der Fachstudienberatung und/oder ein/e Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in anwesend, um eventuelle Fragen zu beantworten. Ein Vorteil gegenüber den bereits vorhandenen Lernräumen und Bibliotheken ist, dass im "Offenen Lernraum" nicht absolute Stille herrschen muss, sondern es die Möglichkeit gibt, sich gegenseitig auszutauschen oder auch gemeinsam zu lernen.
Zudem wird dieser Lernraum auch dafür genutzt werden, einzelne Veranstaltungen zum Thema "Studium" abzuhalten. Genaue Details werden in der Stud.IP-Gruppe bekanntgegeben.
| Prüfungsanmeldung | Anmeldung erfolgt über HIS-QIS/oder im Prüfungssekretariat/oder bei den jeweiligen Lehrstühlen |
---|---|---|
07.07.2025 – 18.07.2025 (1. Verfahren; hat Vorrang bei möglicher Zugangsbegrenzung) 13.10.2025 – 17.10.2025 (2. Verfahren; hat Nachrang bei möglicher Zugangsbegrenzung) | Anmeldung zum Schwerpunktbereichsstudium (beide Verfahren nur für Kandidaten, die im WS 2025/2026 mit dem Schwerpunktbereichsstudium beginnen) Wechsel des Schwerpunktbereichs | Servicepoint, Raum 201 oder per E-Mail oder per Post |
13.10.2025 – 03.11.2025 | Anmeldung zu den mündlichen Prüfungen Rücktritt von den mündlichen Prüfungen | Voraussichtlich über das Campusportal |
07.01.2026 – 13.03.2026 | Prüfungszeitraum mündliche Prüfungen | - |
1. Frist: 04.08. – 22.08.2025 2. Frist: 13.10. – 24.10.2025 | Anmeldung zu den Seminaren, die zum Wintersemester 2025/2026 zählen. Hinweisblatt für die Anmeldung zu den Seminaren Rücktritt von den Seminaren | bei jeweiligen Lehrstühlen per E-Mail oder per Post |
Formulare für die Anmeldung/Wechsel zum Schwerpunktbereich, Seminar, mündliche Prüfung - Formulare auf der Webseite des Prüfungssekretariates |
Achtung: Prüfungsleistungen im Schwerpunktbereich kann nur erbringen, wer sich in diesem Schwerpunktbereich angemeldet hat und daraufhin zugelassen worden ist.
Hier finden Sie die Tabelle mit den Anmeldefristen für den Schwerpunktbereich im WiSe 25/26 zum Herunterladen.
Anmeldefrist und Bearbeitungszeitraum | Rechtsgebiet | Aufgabensteller |
---|---|---|
25.07. - 13.10. | Privatrecht | Prof. Dr. Solomon |
Öffentliches Recht | Prof. Dr. Dederer | |
Strafrecht | PD Dr. Schladitz |
Stand: 08.07.2025
Hinweis: Ausgabe wird immer am letzten Tag der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters sein, Abgabe am ersten Tag der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters (bei Zusendung per Post genügt der Poststempel vom gleichen Tag). Grundsätzlich gilt die Anrechnung zum nachfolgenden Semester. Die Möglichkeit zur Anrechnung zum vorangehenden Semester wird nur noch über einen entsprechenden gesonderten Antrag an den betreuenden Lehrstuhl in begründeten Fällen (Studienortwechsel, Auslandsaufenthalt) möglich sein. Abgabefristen hierfür sind der 31.03. bzw. 30.09.
Seminarübersicht für das WiSe 25/26 und SoSe 26 (Stand: 01.07.2025)
Seminarplan für das WiSe 25/26 (Stand: 01.07.2025)
Seminarplan für das SoSe 26 (Stand: 25.06.2025)
Anmeldefrist und Bearbeitungszeitraum | Rechtsgebiet | Aufgabensteller |
---|---|---|
07.02. - 23.04.* | Privatrecht | Prof. Dr. Riehm |
Öffentliches Recht | Prof. Dr. Schröder | |
Strafrecht | PD Dr. Gerson |
Stand: 07.02.2025
*Zwar beginnt das Semester offiziell am 22.04. Da dieser Tag Osterdienstag ist, fangen Vorlesungen entsprechend früherer Regelungen erst am 23.04. an, was somit auch für die Abgabe der Hausarbeit gilt.
Hinweis: Ausgabe wird immer am letzten Tag der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters sein, Abgabe am ersten Tag der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters (bei Zusendung per Post genügt der Poststempel vom gleichen Tag). Grundsätzlich gilt die Anrechnung zum nachfolgenden Semester. Die Möglichkeit zur Anrechnung zum vorangehenden Semester wird nur noch über einen entsprechenden gesonderten Antrag an den betreuenden Lehrstuhl in begründeten Fällen (Studienortwechsel, Auslandsaufenthalt) möglich sein. Abgabefristen hierfür sind der 31.03. bzw. 30.09.
Die Anmelde- und Bearbeitungsfristen für die Hausarbeiten sind rechtsgebietübergreifend vereinheitlicht: Die Ausgabe des Sachverhalts erfolgt am letzten Tag der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters, die späteste Einreichung ist am ersten Tag der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters möglich. Die Anmeldung erfolgt beim Hochladen unter https://pruefung.jura.uni-passau.de.
Zu allen anderen Prüfungen melden Sie sich über das Campusportal an. Das EXA-Management hat eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prüfungsanmeldung bereitgestellt.
Der Jura-Studiengang der Universität Passau gehört zu den besten Deutschlands! Das bestätigen die Ergebnisse des CHE-Rankings als auch der Absolvent:innenbefragung der Bundesfachschaft, bei denen unsere Fakultät wiederholt Spitzenergebnisse ereicht. Zudem wurde der Examenskurs von der Iurratio Media GmbH als deutschlands beliebtestes Unirepetitorium ausgezeichnet.