Studieren ohne Stress (S.o.S.)
Die Fachschaft Jura hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Studierenden nicht nur in fachlicher, sondern auch in persönlicher Hinsicht zur Seite zu stehen und Unterstützung anzubieten. Zusammen mit der Psychologischen Beratung der Universität Passau und der Studienberatung haben wir einen Kummerkasten eingerichtet, an den sich alle Studierenden wenden können.
Wir bilden ein Team aus Studierenden, die in Kombination mit den oben genannten Organen ein breites Spektrum abdecken, so dass Probleme nahezu jeglicher Art gelöst werden können, sei es hinsichtlich des Drucks im Studium, Schwierigkeiten im privaten Bereich oder auch nur, dass man mal einen Gesprächspartner braucht.
Wir sind unter sos.fsjurapassau@outlook.de erreichbar, außerdem könnt ihr euch auch jederzeit an den Unipsychologen Herr Wibmer, oder Frau Wassermann wenden.
Du bist auf der Suche nach einem Lernpartner oder einer ganzen Lerngruppe? Du brauchst Leute mit denen du gemeinsam lernen oder einfach nur Fragen stellen kannst? Jeder ab dem 1. Semester bis zum Examen kann mitmachen.
1. Fülle zuerst unsere Umfrage zu deinen Lerngewohnheiten bis zum 02.05.2022 aus und nach Wem du auf der Suche bist.
3. Nach Abgabeschluss werden wir uns dransetzen und uns bemühen deinen perfekten Lernpartner zu ermitteln.
4. Anschließend werden wir dir den Kontakt oder mehrere weiterleiten, sodass ihr euch in Verbindung setzen könnt.
Leider ist die Frist zur Anmeldung schon abgelaufen. Du kannst uns aber gerne eine Mail schicken oder auf unseren Social-Media Kanälen kontaktieren, wenn du auf der Suche nach einem Lernpartner bist. Wir werden dann versuchen dir weiterzuhelfen.
Du hast Interesse an einem persönlichen Erfahrungsbericht über das Jura Studium? Wie genau läuft eigentlich das Grundstudium ab? Ist die Zwischenprüfung wirklich so stressig wie alle immer behaupten? Was erwartet einen im Schwerpunktstudium? Uni-Rep oder kommerzielles Repetitorium?
Diese Fragen und noch viele mehr, bekommt ihr hier exklusiv von älteren Studierenden aus ihrer persönlichen Sichtweise beantwortet.
Hauptstudium/ Schwerpunkt
Für Studienanfäger*Innen
Für Studienanfänger*Innen:
Viele kennen das Gefühl von der gewaltigen Auswahl an Lehrbüchern schier erschlagen zu sein. Vor allem als Studienanfänger*In kann einen die Menge schnell überfordern. Hier möchten wir euch ein paar Tipps an die Hand geben, die euch helfen sollen.
Der wichtigste Grundsatz vornweg: Kauft euch bitte nicht sofort ein Lehrbuch! Ihr werdet in der O-Woche, in den Vorlesungen und Übungen mit Empfehlung der Professoren oder Kommilitonen überhäuft. Lasst euch nicht stressen und euch zu einem Kauf hinreisen, den ihr später vielleicht bereut. Das eine Lehrbuch, das eure Freunde nutzen, ist nicht unbedingt für euch geeignet. Also schaut euch am besten in der Bibliothek die verschiedenen Lehrbücher an und testet welches euch am besten taugt. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, ihr müsst nur das passende Buch für euch finden.
Am Kauf der Gesetzestexte kommt ihr natürlich nicht vorbei, denn sie sind das wichtigste Werkzeug mit denen ihr das Studium bewältigen werdet. Im ersten Semester braucht ihr das BGB und ein Basis-Gesetzestext zum Öffentlichen Recht. Aber auch hier genügen zunächst die einfachen Gesetzestexte. Dabei solltet ihr allerdings darauf achten, die jeweils neueste Ausgabe zu kaufen.
Ihr müsst euch noch keinen Schönfelder oder Sartorius kaufen, das kommt erst später im Studium.
Wir stellen euch hier eine Auswahl an Lehrbüchern vor. Aber nochmal: das ist nur eine allgemeine Empfehlung für die „gängigsten“ Lehrbücher, die ihr euch einmal anschauen könnt. Aber nur weil ein Buch von vielen genutzt wird, muss es euch nicht unbedingt liegen.
Rezensionen
Hier findet ihr die Rezensionen aufgeteilt nach den verschiedenen Rechtsgebieten.
Zivilrecht
- Brox, Walker, BGB AT, 2020
- Brox, Walker, Schuldrecht AT, 2020
- Musielak, Hau, Grundkurs BGB, 2019
- Looschelders, Schuldrecht BT, 2020
Öffentliches Recht
- Degenhart, Staatsrecht I, 2020
- Ipsen, Staatsrecht I, 2020
- Sodan, Ziekow, Grundkurs öfffentliches Recht, 2020
Strafrecht