Logo der Universität Passau

Nachruf Prof. Söhn

Er zählte zu den bekanntesten und profiliertesten Steuerrechtlern Deutschlands – und zu den besonders herzlichen und langjährigen Freunden der Universität Passau und der Dreiflüssestadt: Professor Dr. Hartmut Söhn (†82), ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht der Universität Passau. In den 14 Jahren seit seiner Verabschiedung blieb er „seiner“ Universität so eng und lebhaft als Forscherpersönlichkeit verbunden, dass man seine Emeritierung leicht vergessen konnte. „Er hielt intensiv Kontakt zum Lehrstuhl, an dem er regelmäßig vorbeikam, unterhielt sich auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und Studierenden und war sehr interessiert am Geschehen“, erinnert sich sein Lehrstuhlnachfolger Professor Dr. Rainer Wernsmann.

| Lesedauer: 2 Min.

1938 in Nümbrecht im Bezirk Köln geboren, studierte Hartmut Söhn nach dem Abitur von 1958 bis 1962 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Köln und München; die erste und zweite juristische Staatsprüfung absolvierte er in München. Von 1964 bis 1971 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Öffentliches Wirtschafts- und Steuerrecht der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Nach der Promotion 1965 und der Habilitation 1971 mit Lehrberechtigung für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der LMU wurde er 1973 ordentlicher Professor für Finanz- und Steuerrecht an der TH Darmstadt. Am 1. April 1979 wurde er auf den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht an der Universität Passau berufen, den er bis zu seiner Emeritierung zum 1. Oktober 2006 innehatte.

Hartmut Söhns außerordentliche wissenschaftliche Produktivität prägt seinen gesamten akademischen Lebenslauf: Gleich in drei großen Kommentaren zu unterschiedlichen Rechtsgebieten – zum Einkommensteuergesetz, zum Umsatzsteuergesetz sowie zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung – trat er als Herausgeber, Erstverfasser und Kommentator in Erscheinung, daneben umfasst sein wissenschaftliches Lebenswerk selbstständige Schriften und eine beeindruckende Zahl an Publikationsbeiträgen. Drei Jahrzehnte lang war er zudem Mitherausgeber der Fachzeitschrift Steuer und Wirtschaft (StuW), im deutschsprachigen Raum eine der ältesten und angesehensten Zeitschriften für Steuerwissenschaften. Ferner war er seit Jahrzehnten bis zu seinem Tod Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Die Ergebnisse seiner Forschung beeinflussten mit dieser Beratung der Steuerpolitik auch die Praxis, etwa bei der Reform der Altersbesteuerung.

In Passau fühlte er sich beruflich wie privat sehr wohl und blieb diesem Lebensmittelpunkt trotz mehrerer Rufe an andere namhafte Universitäten treu. Noch mit über 80 Jahren trieb er von hier aus seine eigene Forschung weiter voran; gerade erst hatte er mit der Aktualisierung zweier Kommentierungen begonnen. Dieses Mal konnte er seine Arbeit nicht zu Ende führen: Am 5. Dezember riss die Pandemie Hartmut Söhn mitten aus dem Leben. „Sein Tod macht uns tief betroffen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Witwe und seinen beiden Kindern“, so Professor Dr. Urs Kramer, Dekan der Juristischen Fakultät. „Wir verlieren mit Hartmut Söhn einen großartigen Menschen und einen Ausnahme-Wissenschaftler, der enorm viel in unsere Fakultät eingebracht hat. Wir werden sein Wirken in Ehren und die Erinnerung an ihn lebendig halten.“

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen