Logo der Universität Passau
Dekoratives Bannerbild Dekoratives Bannerbild

Hauptstudium/Übungen für Fortgeschrittene

Hauptstudium/Übungen für Fortgeschrittene

"Hauptstudium": Vertiefung in Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht im 4. bis 6. Semester

Im Hauptstudium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Privatrecht, Öffentlichen Recht und Staatsrecht durch weitere Vorlesungen. Sie schreiben insoweit zu manchen Veranstaltungen Abschlussklausuren und nehmen darüber hinaus teilweise an eigens bezeichneten "Übungen für Fortgeschrittene" teil. Zudem können Sie parallel einen frei gewählten Schwerpunktbereich belegen.

Kurs SWS Klausur
Grundkurs Europarecht und Internationales II 2 AK3
Gesetzliche Schuldverhältnisse 3 AK
Zivilverfahrensrecht II (Zwangsvollstreckungsrecht) 2 AK
Kreditsicherungsrecht 2 AK
Europäisches Privatrecht 1  
Insolvenzrecht (empfohlen) 1  
Polizeirecht 2 AK3
Kommunalrecht 2 AK3
Baurecht 2 AK3
Strafprozessrecht 2  
Gesamt: 19  

Kurs SWS Klausur
Arbeitsrecht 3
Handels- und Gesellschaftsrecht 3
Übung im bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 2 AK
Strafrecht III 2 AK
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 2 3 ÜK3
Verfassungsgerichtsbarkeit 1
Bayerisches Verfassungsrecht 1
Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltung oder Fremdsprachenausbildung 2
Gesamt: 16

Siehe auch die Informationen zum Schwerpunktbereich und zur Juristischen Universitätsprüfung JUP

Kurs SWS Klausur
Erbrecht 2
Familienrecht 1
Strafrecht IV 2 AK
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 2 3 ÜK3
Staatshaftungsrecht 2
Gesamt: 9

Übungen für Fortgeschrittene: Drei Hausarbeiten und acht Klausuren

Nach § 24 Abs.1 Satz 1 JAPO ist für die Zulassung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung in Bayern die erfolgreiche Teilnahme an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht erforderlich. Für die Universität Passau gestaltet dies § 25 StuPO der Studien- und Prüfungsordnung wie folgt aus:

  • Im Zivilrecht müssen Sie
    • eine Hausarbeit bestanden haben und
    • eine Klausur in der Übung für Fortgeschrittene bestanden haben.
    • zusätzlich eine Abschlussklausur in (a) Gesetzliche Schuldverhältnisse, (b) Kreditsicherungsrecht oder (c) Zivilverfahrensrecht bestanden haben.
  • Im Öffentlichen Recht müssen Sie
    • eine Hausarbeit bestanden haben und
    • mindestens zwei Klausuren in der Übung für Fortgeschrittene bestanden haben und
    • darüber hinaus zwei weitere Klausuren entweder in der Übung für Fortgeschrittene oder (je maximal einmal) die Abschlussklausur zum Besonderen Verwaltungsrecht oder zum Grundkurs Europarecht und Internationales II.
  • Im Strafrecht müssen Sie
    • eine Hausarbeit bestanden haben und
    • eine von zwei Klausuren zur Vorlesung Strafrecht III bestanden haben und
    • eine von zwei Klausuren zur Vorlesung Strafrecht IV bestanden haben.

Die Teilnahme an diesen Übungen setzt das Bestehen der Teilleistungen der Zwischenprüfung in dem betroffenen Fach voraus.

Die Hausarbeiten werden mindestens einmal jährlich in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) angeboten.

Die Klausuren können in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Eine Wiederholung der Klausuren ist bei Bedarf auch mehrfach möglich.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Prüfungsanmeldung im Campusportal finden Sie auf den Seiten des "EXA-Management".

Stand: 25.06.2025

Hausarbeitenplan

Anmeldefrist und

Bearbeitungszeitraum

Rechtsgebiet Aufgabensteller
07.02. - 23.04.* Privatrecht Prof. Dr. Riehm
Öffentliches Recht Prof. Dr. Schröder
Strafrecht PD Dr. Gerson

Stand: 07.02.2025

*Zwar beginnt das Semester offiziell am 22.04. Da dieser Tag Osterdienstag ist, fangen Vorlesungen entsprechend früherer Regelungen erst am 23.04. an, was somit auch für die Abgabe der Hausarbeit gilt.

Hinweis: Ausgabe wird immer am letzten Tag der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters sein, Abgabe am ersten Tag der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters (bei Zusendung per Post genügt der Poststempel vom gleichen Tag). Grundsätzlich gilt die Anrechnung zum nachfolgenden Semester. Die Möglichkeit zur Anrechnung zum vorangehenden Semester wird nur noch über einen entsprechenden gesonderten Antrag an den betreuenden Lehrstuhl in begründeten Fällen (Studienortwechsel, Auslandsaufenthalt) möglich sein. Abgabefristen hierfür sind der 31.03. bzw. 30.09.

Stand: 21.08.2025

Hausarbeitenplan

Anmeldefrist und

Bearbeitungszeitraum

Rechtsgebiet Aufgabensteller
25.07. - 13.10. Privatrecht Prof. Dr. Solomon
Öffentliches Recht Prof. Dr. Dederer
Strafrecht PD Dr. Schladitz

Stand: 08.07.2025

Hinweis: Ausgabe wird immer am letzten Tag der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters sein, Abgabe am ersten Tag der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters (bei Zusendung per Post genügt der Poststempel vom gleichen Tag). Grundsätzlich gilt die Anrechnung zum nachfolgenden Semester. Die Möglichkeit zur Anrechnung zum vorangehenden Semester wird nur noch über einen entsprechenden gesonderten Antrag an den betreuenden Lehrstuhl in begründeten Fällen (Studienortwechsel, Auslandsaufenthalt) möglich sein. Abgabefristen hierfür sind der 31.03. bzw. 30.09.

Nach § 24 Abs. 1 S. 1 JAPO müssen Sie für die Anmeldung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung (EJS) beim LJPA "einen Leistungsnachweis" über die bestandenen Übungen einreichen.

Die Bescheinigung für das Strafrecht können Sie selbstständig im Campusportal erstellen. Erstellen Sie dazu einen Kontoauszug/Notenspiegel (nur bestandene Prüfungen), aus dem ersichtlich ist, dass Sie im Hauptstudium alle erforderlichen Leistungen im Strafrecht erfolgreich bestanden haben und reichen diesen dann bei Ihrer Examensanmeldung beim LJPA ein.

Im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht ist es zwingend erforderlich, dass die Bescheinigungen von Hand erstellt werden. Dies erfolgt jeweils zentral (egal welche Übung Sie besucht haben bzw. Abschlussklausuren Sie bestanden haben) für das Zivilrecht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dennis Solomon und für das Öffentliche Recht am Lehrstuhl von Prof. Dr. Meinhard Schröder. Bitte reichen Sie zur Erstellung der Bescheinigung jeweils die Unterlagen ein, die von den einzelnen Lehrstühlen gefordert werden:

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen