Weitere Informationen zu den praktischen Studienzeiten finden Sie in den Jura-FAQs. Oder Sie wenden sich an die Fachstudienberatung der Juristischen Fakultät.
Studierende, die die Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern ablegen wollen, müssen insgesamt drei Monate an praktischen Studienzeiten teilnehmen. Der Umfang des Praktikums soll mindestens einer Halbtagstätigkeit entsprechen.
Frühester Zeitpunkt für die Teilnahme ist nach Vorlesungsschluss des zweiten Semesters. Die praktischen Studienzeiten müssen in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) abgeleistet werden. Dies gilt auch bei einer Ableistung der praktischen Studienzeiten im Ausland. Schließt sich eine praktische Studienzeit unmittelbar an ein Auslandsstudium an, für das der Studierende von seiner bayerischen Universität beurlaubt worden ist, kann auf die vorlesungsfreien Zeiten der ausländischen Universität abgestellt werden.
Die praktischen Studienzeiten können in bis zu drei Abschnitten von je mindestens einem Monat bei einer oder mehreren Stellen, also auch zusammenhängend bei einer Stelle, abgeleistet werden. Ein Zeitraum von vier vollen Wochen wird als ein Monat anerkannt. Insgesamt genügen also zwölf Wochen.
Die praktischen Studienzeiten haben sich auf mindestens zwei der Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht zu je mindestens zwei Wochen zu beziehen. Dabei kann es sich sowohl um inländisches als auch um ausländisches Recht handeln.
Sollte Ihre Ausbildungsstelle eine Bescheinigung darüber benötigen, dass es sich bei dem Praktikum um ein Pflichtpraktikum i.S.d. § 25 JAPO handelt, stellt Ihnen das ZKK dafür eine standardisierte Bescheinigung aus.
Sollte die Ausbildungsstelle eine individualisierten Bescheinigung benötigen, schreiben Sie bitte der Fachstudienberatung der Juristischen Fakultät unter Angabe Ihrer Matrikelnummer eine E-Mail, in der Sie genauere Angaben zum geplanten Praktikum (insbesondere Angaben zur Praktikumsstelle und zum Zeitraum) mitteilen.
Nach Abschluss der Ausbildung erteilt die Ausbildungsstelle dem Studierenden eine Teilnahmebescheinigung, die die Bezeichnung der Ausbildungsstelle, den Zeitraum der Ausbildung und das gewählte Rechtsgebiet enthalten muss. Soweit dies nicht aus der Bezeichnung der Ausbildungsstelle ersichtlich ist, muss die Teilnahmebescheinigung eine Erklärung enthalten, dass die Ausbildung unter Betreuung durch eine Juristin oder einen Juristen erfolgt ist.
Sie können den Vordruck für die Teilnahmebescheinigung nach erfolgreich abgelegtem Praktikum als PDF-Datei herunterladen.
Aufgrund einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung für den gehobenen Justizdienst oder den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst kann das Landesjustizprüfungsamt auf Antrag zwei Monate der praktischen Studienzeit erlassen.
Andere Ausbildungen wie z. B. im mittleren Dienst, als Bank- oder Versicherungskaufmann oder -kauffrau, als Rechtsanwaltsgehilfin oder -gehilfe, oder ein Praktikum im Rahmen eines Fachhochschulstudiums können nicht auf die praktischen Studienzeiten angerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt des Landesjustizprüfungsamts.
Die praktischen Studienzeiten können im In- und Ausland bei einem Gericht, einer Staatsanwaltschaft, einer Verwaltungsbehörde, einer Rechtsanwaltskanzlei, einem Notariat, einem Wirtschaftsunternehmen oder bei jeder anderen Stelle, die geeignet ist, eine Anschauung von praktischer Rechtsanwendung zu vermitteln und bei der eine Betreuung durch eine Juristin oder einen Juristen (= mindestens 1. Staatsexamen; Betreuung durch eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater oder durch eine Beamtin oder einen Beamten im gehobenen Öffentlichen Dienst genügt nicht!) erfolgt, abgeleistet werden.
Ein Anspruch auf Ausbildung bei einer bestimmten Stelle besteht nicht. Die Studierenden müssen sich um die Ausbildungsstelle selbst bemühen, sich also direkt an die gewünschte Stelle wenden.
Die Juristische Fakultät unterhält exzellente Kontakte zu Anwaltschaft, Unternehmen, Justiz und Behörden. Die Studierenden der Universität Passau können so Praktikaplätze vermittelt bekommen, durch die sie bereits während des Studiums hochinteressante Einblicke in die Berufspraxis gewinnen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen können.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz wenden Sie sich bitte an den jeweils angegebenen Lehrstuhl.
Weitere allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie auf den Seiten des ZKK zum Thema "Alles rund ums Praktikum" und auf dem careersUP-Karriereportal.
Becker Büttner Held
Kontaktperson: Prof. Dr. Holm Putzke
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Kontaktperson: Prof. Dr. Urs Kramer
Eisenbahn-Bundesamt
Kontaktperson: Prof. Dr. Urs Kramer
Flick Gocke Schaumburg
Kontaktperson: Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Redeker Sellner Dahs
Kontaktperson: Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Deutsche Bundesbank
Kontaktperson: Prof. Dr. Urs Kramer
Dentons Europe LLP
Kontaktperson: Prof. Dr. Robert Esser
STADA Arzneimittel AG
Kontaktperson: Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte
Kontaktperson: Prof. Dr. Robert Esser
Munich RE
Kontaktperson: Prof. Dr. Tomas Kuhn
Meister Rechtsanwälte
Kontaktperson: Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Raue LLP
Kontaktperson: Prof. Dr. Tomas Kuhn
Redeker Sellner Dahs
Kontaktperson: Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Weitere nationale Kontakte für den Bereich "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" erhalten Sie über Prof. Dr. Christoph Herrmann.
Becker Büttner Held
Kontaktperson: Prof. Dr. Holm Putzke
Angebote in deutschen und internationalen Anwaltskanzleien auf der Homepage der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.V.
Kontaktperson: Prof. Dr. Ulrich Manthe
bnt Rechtsanwälte GbR
Kontaktperson: Prof. Dr. Hans-Georg Dederer
Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer
Kontaktperson: Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Weitere internationale Kontakte für den Bereich "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" erhalten Sie über Prof. Dr. Christoph Herrmann.